Jcm800 User Thread

Lasse hatte kürzlich ein paar vergleichssamples gemacht. Darunter waren auch der 2203KK und ein 2210.
Der unterschied war gravierend, wie ich finde.
Weiterhin gabs zum vergleich noch 2 verschiedene rectos, die sich nicht ganz so sehr unterschieden.

hier der thread dazu:
https://www.musiker-board.de/amps-boxen/375972-jcm800-2203-vs-2210-rectifier-revf-vs-revg.html


Ja, ich hatte damals dummerweise den 2203 abgegeben, weil ich glaubte, zwei Kanäle zu brauchen... Und der Zweikanaler gefiel mir halt gar nicht. Wobei auch der 2203 nur "den" 80s-Metalsound kann, wenn er gepimpt wurde oder ein Zerrer davor hängt. Aber dafür hat er halt den besseren Grundsound, finde ich.

@Coretex: Für klassische Rocksound sind die Marshalls natürlich 'ne Bank, keine Frage! Und wenn das Dein Sound ist - perfekt!

Ich kann Deine Bedenken bzgl. moderner "High Gain"-Amps nachvollziehen, würde das aber auch nicht nicht verallgemeinern. Mein Earforce z.B. hat durchaus die klassischen Tugenden der Marshalls wie Dynamik und diese tragfähige Mitten, die sich immer durchsetzen. Zudem kann ich mit ihm nur per Gitarren-Volume stufenlos von Brutalst-Metal-Brett zu einem absolut authentischen AC/DC-Sound runterregeln, ohne das der Amp nur auch nur ein bißchen Lautstärke oder Punch verliert. Das ist eine Disziplin, die mein alter 5150 auch nicht beherrschte und die ich auch nur von wenigen der gängigen neueren Amps kenne. Braucht nicht jeder, klar, ist für sich genommen aber schon eine beeindruckende Fähigkeit ;-)
 
Mal eine kurze Frage zwischendurch: Wer von Euch hat Erfahrung mit der Kombination aus Vox Satchurator und JCM800 (2204)? Kann man damit sozusagen ein dreikanaliges Setup aus 1x clean, 1x verzerrt (Rhythmus) und 1x verzerrt (Solo) realisieren?
 
Puh Oli,
leider kann ich dir nicht weiterhelfen, ich hab bisher nur Tubescreamers, OCDs und SD-1 vorm Marshall gefahren. Ich wusste, ich sollte den Satchurator mal ausprobieren :p.

Jerri
 
ich werd mir den MXR ZW-44, diesen Signature Overdrive von Zakk Wylde davorhängen... die Samples haben mich echt schwer gekickt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..und da is mir der amp doch gestern beim proben glatt abgeraucht... F-U-C-K!! :evil::evil:
ich hoffe, es ist nur ne Röhre, denn er ist plötzlich extrem mikrophonisch (Klopfgeräusche am Gehäuse waren über die Speaker zu hören!), anfangs gabs ein Rauschen und Rascheln, dann wurde der Ton immer leiser, und zu diesem Zeitpunkt hab ich schnell ausgemacht... BUHUUUU!!!

Hab schon nem befreundeten Amptech bescheid gegeben, der meinte beim Erstcheck schon, das eine der Vorstufenröhren n bisschen komisch im Sockel sitzt, und demnächst kommen könnte oder Luft zieht. Hoffentlich isses nur das...
 
Wenn es wirklich nur die Röhren sind dann leg nen extra Solo hin für den Herrn ;)

Ich hatte damals das pech oder war so dämlich, meinen 800er das erste in so einer alten LKW Werkstatt/Halle anzumachen. Leider lag da, durch viele Leuchtstoffröhren, eine Spannung von 260-270V an.
Das fand ein Kondensator nicht so toll und fing an zu rauchen. Die Spule entledigte sich ein paar Wicklungen und eine Stufe hatte das zeitliche gesegnet.
Alle anderen moderneren Amps die auch dabei waren haben ein erhöhtes Grundbrummen.
 
der tech hat ne vorstufenröhre gewechselt.. jetzt soll das baby noch mehr kicken, wenn man ihm glauben schenken darf....
bin gespannt auf die nächste probe! :D
 
Mal eine kurze Frage zwischendurch: Wer von Euch hat Erfahrung mit der Kombination aus Vox Satchurator und JCM800 (2204)? Kann man damit sozusagen ein dreikanaliges Setup aus 1x clean, 1x verzerrt (Rhythmus) und 1x verzerrt (Solo) realisieren?

Clean und verzerrt Geht. Aber solo geht nur gainmäßig ein bisschen mehr. Nicht so Gravierend find ich.
Aber kannst du mal testen, vielleicht gefällt es dir ja.
Ich hab es mitlerweile so gemacht das ich nen Perfekten Crunch/Brett sound eingestellt hab, Clean dann runter dreh und für Solo nen MXR GT-OD Booster hab wo ich lautstärke und Tone einfach ganz aufgerissen hab und Gain halb. Das kreischt schön durch den Ganzen band Sound.
 
Hi!

Wie schauts bei euren 800ern eigtl mit Nebengeräuschen aus? Meiner rauscht ziemlich arg, seit wir mal unsere Proberaumaufstellung geändert haben. Der Amp hängt an der gleichen Steckdose wie bisher, jetzt sogar direkt, ohne Mehrfachstecker. An der Steckdose daneben hängt ne Stehlampe, und die hat ordentlich "eingestreut", wenn ich sie eingeschaltet habe. Aber auch ohne rauscht mir der Amp ein bisschen zu viel...

gruß
Philippe
 
Also mein JCM 800 rauscht gewaltig. Aber ich empfinde, dass es bessergewordne ist, nachdem ich von ECC 83 auf ECC803S gewechselt hab, also die Long Plate Variante. Aber alles in Allem ists ein gewaltiges Rauschen.

Jerri
 
Ja bei mir ebenfalls, ich weiss aber noch nicht ob ich nen Noise supressor mal testen soll
 
Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber bei mir hat es anscheinend auch mit dem Stromnetz im Proberaum/Haus zu tun. Je nachdem an welcher Steckdose mein FX Board hängt, ist das Rauschen dermaßen laut, dass ich praktisch nicht mehr spielen kann.. hat da jemand Erfahrungen?

gruß
Philippe
 
Meiner ist, wenn alles i.o. ist, komplett leise...keine Brummen nichts!
 
Ich hab schonmal an den Rack ISP Decimator gedacht, aber da der JCM 800 (noch) kein FX Loop hat, lohnt das nicht :)

Jerri
 
Also mein 800er ist (bei hohem Gain) demensprechend laut was grundrauschen angeht (in Spielpausen).
 
Hat jemand mal über so einen Stromcleaner nachgedacht? Wie z.B. von Monster Cable, ich weiss nicht ob das alles nur hirngespinste sind. Und so mal eben 50-80 euro auszugeben für ne Steckerleiste, nuja ich weiss nicht
 
Hat jemand mal über so einen Stromcleaner nachgedacht? Wie z.B. von Monster Cable, ich weiss nicht ob das alles nur hirngespinste sind. Und so mal eben 50-80 euro auszugeben für ne Steckerleiste, nuja ich weiss nicht

Die bringens normalerweise bei den Amis mehr, weil die nicht so einen "stabilen" Strom haben afaik. Sprich wenn du bei uns in der Steckdose misst, sinds meistens 230V, bei den Amis schwankt das glaube ich immer etwas, dafür sind die Teile eigentlich gut, damit die Stabile 113V (oder warens 117V?) haben.
Nur um den "Sinn" dieser Leisten etwas zu erläutern ;-)

Jerri
 
Ich halte die Dinger für überteuerten Voodoo-Tööt. Erstens können die Geräte die Spannung nicht stabilisieren und zweites gibt es Netzfilter schon erheblich preiswerter - in erster Linie sollen die Filter hochfrequente Störungen ausblenden.
Ich halte sowas für überflüssig und glaube nicht, dass man einen deutlichen Klangunterschied wahrnehmen kann.

Die Netzspannung darf in Europa übrigens ±10% abweichen - das sind immerhin 207 Volt bis 253 Volt! Die Amis haben übrigens eine geringere Toleranz von ±5% bei 120 Volt, aber ob das so sicher eingehalten wird, wage ich zu bezweifeln.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben