Jcm800 User Thread

Richtig und siehe meinen CrashPost was mit einen 800er (220V stellung) bei mehr als 250volts passiert!
 
Hallo alle zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem JCM800 2203 Reissue, vielleicht weiß ja einer von euch Rat.
Das Topteil brummt ständig, auch wenn der Amp noch im Standby ist. Das Brummen kommt auch nicht aus der Box, sondern aus dem Top selber. Das trat erst vor kurzem auf und war davor nicht.
Hat jemand von auch sowas schonmal gehabt oder davon gehört?
Schonmal besten Dank für alle Ideen!
 
Das könnte das Trafo sein.

Wo betreibst du den AMP? Hat das Reissue eine "Voltwahl" (120,220,240)?
 
Ich hab den Amp an eine Art 2X12 Box aus zwei in Reihe geschalteten G12T mit 4Ohm aus meinem alten Valvestat S80. Der Impedanzregler steht dann auf 8Ohm. Er hat auch eine Voltwahl. Ich hab ihn gerade nicht hier, aber ich dachte, dass da eigentlich auch 230 Volt mit dabei war.
 
Brummt der an jeder Steckdose?

Unsere Amps brummen stark (der amp selbst) nachdem wir den an einer viel zu starken Steckdose hatten. (z.b. Alte Lagerhalle mit vielen Leuchtstoffröhren->Spannungsspitzen).
Ich bin kein Amptechniker und spreche daher nur aus Erfahrung ;). Ein TSL100, DSL401 und BehringerBassAmp haben es überlebt...der 800er nicht. (und brummen seid dem stark)

Kann sein das das Reissue 230v hat, mein 87er aber nicht.
 
Gestern Nachmittag war es nicht mehr so stark, vielleicht liegt es ja tatsächlich an anderen Verbrauchern im Haus. Mal sehen wie sich das so entwickelt.:gruebel:
Meiner hat tatsächlich 110V, 220V und 230V. Da viel die Auswahl nicht so schwer*g*.
 
Gestern Nachmittag war es nicht mehr so stark, vielleicht liegt es ja tatsächlich an anderen Verbrauchern im Haus. Mal sehen wie sich das so entwickelt.:gruebel:
Meiner hat tatsächlich 110V, 220V und 230V. Da viel die Auswahl nicht so schwer*g*.
Kann auch sein, dass die Masse irgendwo ab ist (zb an nem Poti) hatte meiner mal. Einfachmal checken (oder checken lassen!)
gruß
Philip
 
Hallo....
Mein JCM800 2203er Brummt Überhaupt nicht... Ist total Leise.Meine Lampe am Powerschalter ist defekt und ich weiß deshalb manchmal garnicht ob der Amp läuft oder nicht, so leise isser :D Beste Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also die RI Serie ist definitv leiser als meiner von ´84, hatte letztens einen im Laden getestet und war sehr überrascht. Also vom Brummen her
 
Bei meinen ist schon wieder eine Stufe ausgefallen....
Hört sich sehr komisch an. Die Basssaiten werden fast clean sehr prägnant wiedergegeben und die höheren Saiten sind leiser aber verzerrt.
 
Vorstufenröhren wechseln!war bei mir genau so. nach dem Wechsel war alles super wieder
 
Tach auch miteinander...
kann Euch folgende Kombi nur empfehlen:
JCM 800 2210 + 1960 A Lead mit Celestion Vintage 30 + Zvex Box of Rock + Xotic AC Plus + Strat mit Tex Mex PU's oder Paula mit SD Aph1's... alles im Clean Kanal...
Von 1970 bis 2010 kannst Du alles spielen... ein glatter Traum...
Bin gespannt ob das Ende der Woche mit dem neuen 2204er genauso wird...
 
Gibts eigentlich unter den 800er Marshall Usern auch jemanden, der ne frisierte Version von spielt? Oder sind hier alle normal unterwegs? :gruebel:

Gruß Jerri
 
Meiner ist bis auf einen Röhrenwechsel mit anschließender Biaseinstellung vollständig original und unberührt.
 
Mein 2203er aus dem Jahre 1982 ist komplett Original.Bin mir nicht sicher aber die Vorstufenröhren sind mit Marshall Label bedruckt?!Vll auch noch die ersten:D Warum Tunnen wenn mit nem Booster der Sound zu realisieren ist den Mann (ich) möchte?:rock:
 
Das sehe cih ähnlich. Und vor allem sehe cih verbastelte 800er für 100 bis 200 Euroletten weniger weggehen als unverbastelte.

Also mein 2205 bleibt original und mein 2203 ebenfalls.
Grusz,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mein 2210 auch... da geht niemand mit nem Lötkolben ran! :twisted:

einzig die Röhrenbestückungen hab ich von nem Techniker n bisschen variabler gestalten lassen, und ein Sockel war kaputt, weil der Vorbesitzer da mal wie ein Beserker mit Gewalt ne Röhre reingedrückt hat...
Sonst ist da auch noch alles original 80s.. I LOVE IT!!! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein 2204 Bj.81 hat nur nen neuen Netzschalter bekommen. Ansonsten ist der noch wie damals. ;) Und ne Kindersicherung (Schloß vor der Netzbuchse) habe ich angebaut. Lässt sich aber, gewußt wie, spurlos wieder entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, kann ich natürlich auhc durchaus nachvollziehen. Bei mir ist das ganz komisch, das einzige, was mich noch mehr anzieht, als nen 2203, sind die frisierten varianten davon (ich meine jetzt nicht einfach die Dinger, die auf mehr Gain getrimmt sind, darum gehts nicht).

Das Zerrverhalten, was man oft vom "80er Jahre L.A. Sound" hört, ist für mich sowas, wie Magie in den Ohren. Also ich bin nicht der, der mehr Gain braucht. Aber allgemein die leicht frisierten MK II Marshalls, da werd ich irgendwie echt schwach irgendwie.

Meiner ist natürlich auch Stock, und ne Mod bräuchte warscheinlich bei mir auch keine Löcher, wenn ich nicht auf nen parallelen FX-Loop (ich vermisse Chorus und Reverb) stehen würde.

Aber neugierig, darf man doch mal sein, oder? Ich hab manchmal das Gefühl, ich bin der einzige Mensch, der noch auf den Hotrodded Marshall Sound abfährt.

Gruß Jerri

PS: uh Oli, ich wusste garnicht, dass du auch nen 800er spielst :) , ok warscheinlich hab ichs nur mal irgendwie überlesen! Oder schonmal festgestellt und wieder vergessen...

Edit: Ich dachte da zum Beispiel an sowas (ok, da glaube ich ne ECC83 mehr im Spiel):
Klick (John Norum, Europe 1986)
oder hier:
Nochmal Europe, wobei hier hört man das andere Voicing sofort
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: uh Oli, ich wusste garnicht, dass du auch nen 800er spielst :) , ok warscheinlich hab ichs nur mal irgendwie überlesen! Oder schonmal festgestellt und wieder vergessen...
Jau, ich habe einen Fünzigwatter (2204) - zwar nicht aktiv live im Betrieb, aber er ist trotzdem ein "Keeper".

MarshallTop0.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben