Hmm - hatte ja auch schon mal mit nem 800er geliebäugt - aber zu dem Kurs würde ich auch lieber zu etwas anderem greifen. Habe selber nen Linnemann-Amp und bin immernoch sehr zufrieden damit.
Mit Friedmann kann ich persönlich so garnichts anfangen. Ich habe immer das Gefühl das Wort "Boutique" wurde lediglich zu dem Zweck erfunden dem Käufer weißzumachen, dass er da ganz was besonderes hat um die teils doch sehr abgehobenen Preise für die Verstärker zu rechtfertigen.
@ Gibson SG, da geb ich dir recht, die Standard Amps klingen meist auch sehr gut und an Feinheiten kann man immer noch schrauben. Da kommt man kostenmässig besser hin. Aber wenn der JCM 800 jetzt schon so teuer ist, ist der Aufpreis zu den Boutique teilen gerechtfertigt. Da kauf ich mir doch lieber nen JCM 2000, der steht in einem gesunden Preis- Leistungsverhältnis.
es kommt da aber ja darauf an, was mach will, möchte man DEN Amp, kauft man den RI für 2000.- Euro, oder einen gebrauchten für den Preis, wo man sich mit wohl fühlen kann.
Will man den reinen Sound, hat man viele günstige Alternativen.
..hab für meinen Linnemann 22xx, 50 Watter, incl. Headshell/Gehäuse 950.-€ bezahlt. Ein besseres Preis/Leistungsverhältnis gibts wohl nicht, da auch handverdrahtet und extra Wünsche angenommen werden..
Habe mal ein bisschen was Aufgenommen gestern! Klingt doch ganz annehmbar oder?
Was gibts besseres als ACDC zum Sound Test? Linker Speaker ist der Vintage Modern (2266), rechter Speaker der 2210.
Die Amps sind mit nem Sennheiser e906 abgenommen-> Interface-> PC!
Box ist eine 1960AX.
Wie klingt der 800 RI eigentlich im Vergleich zum Original aus den 80ern?
Konnte letzteren leider noch nie anspielen, würde mich aber echt mal interessieren.
Ob da nur der Name gemein ist (wie bei der neuen DSL Serie) oder obs wirklich gute Replicas sind.
Das Problem ist ja eigentlich das man das gar nicht so vergleichen kann da die Serienstreuung sehr hoch war und jeder 800 aus den 80s anders klingt.
Ich persönlich finde den RI ein wenig dünn untenrum, aber keineswegs so schlecht wie ihn alle machen. Problem ist halt das man diese Amps wirklich kicken muss damit sie gut klingen, und das ist bei einem 100Watt Amp nicht einfach. Die Verstärker klingen leise sehr fizzelig und dünn was sich aber mit höherer Lautstärke etwas verliert. Ich konnte schon einen Original 2203 Testen (von 88 glaub ich), war jetzt kein rieeesen Unterschied zum RI. Er war etwas Basslastiger, aber im Grunde war es der selbe Ton.
Bei den Preisen für den RI würde ich mir aber eher überlegen einen 80s Amp aus der Bucht zu holen, falls er dann doch nicht so geil sein SOLLTE kannste ihn meist ohne verlust wieder verkaufen.
meine paar cent
PS: Habe meine Erfahrungen jeweils aus Tests im Store! Besitze ja keinen 2203.
also ich hab schon den 800er RI angespielt, allerdings habe ich nicht DEN Vergleich zum Original aus den 80ern
Ich war anisch sehr begeistert von dem Teil, Zerrverhalten ist sehr schön kantig, Höhen lassen sich weit genug rausdrehen, damit es nicht zuuuuuu harsch wird.
UND im Gegensatz zu vielen vielen Ammenmärchen, die da behaupten, man könne einen JCM800 nicht clean fahren.. man kann ihn mit Gain auf 10 mittels Gitarrenvolume
auf schönen Cleantone zurückdrehen.
ich bin dem typischen 2203/2204 Sound eh verfallen, kann daher nichts schlechtes an der Kiste feststellen - bis auf den meiner Meinung nach echt gepfefferten Neupreis
Hätten wir dieses Video schon?
Geht um Tonfindung und Amp Einstellung.
Ist jetzt nicht speziell für 800er, aber grundsätzlich für 1-Kanaler Marshall.
Mich hat es zumindest inspiriert:
jetzt ist wieder mal soweit, dass ich mich in ein neues Topteil verliebt habe einen JCM800 2210 von 1988 lt. verkäufer im Originalzustand.
Er hat mir mal ein paar Bilder zu geschickt und nun wollte ich euch oder viel mehr die Profis fragen, ob er mir damit die Wahrheit sagt oder ob er versucht mich an zu mogeln.
Anbei, unten die Fotos ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, ob der Amp Original ist oder nicht.
Also wenn ehrlich bin hab ich mich in den Sound verliebt und das er so herrlich einfach ist.... also nicht viele Potis .... Man brauch net ewig lang rumstellen, bis man seinen Sound hat.
Klingen tut er wie die sau... Hab ja nen Jet City 100HDM und der Unterschied ist einfach wie Tag und Nacht einfach der wahnsinn...
Er ist echt der Amp der zu mir, meinen Soundvorstellung und meiner Band passt, wie die Faust aufs Auge. Das dachte ich zwar vom Jet City auch schon, aber der Kollege hier ist eine andere Hausnummer
Mir ist es einfach wichtig, dass der Amp nicht verbastelt ist. Weil ich schon soviel fürchterliches gelesen und gehört habe, wie manche Amps schon umgebaut wurden, da hab ichs lieber original =)
ich kann Dich da schon gut verstehen.. und wenn Du den Sound von der Kiste schon kennst und Dich drin verliebt hast.. DANN passt das doch super
Bei mir fühle ich mich auch endlich nach vielen Jahren des umhörens und suchens ANGEKOMMEN in Sachen Sound.. wobei ich einen am 2203 angelehnten Sound in meinem Eigenbau habe.
Heute zum ersten Mal einen Eq bei meinem 2205er eingehangen.
Und verdammt, ich verstehe jetzt warum der 2210/2205 oft für Thrashmetal empfohlen werden in den Amiforen. Mitten ein wenig gescoopet Bässe geboostet (Höhen hat ja der 800er wahrlich mehr als genug) und Bääm!
Wir spielen zwar keinen Metal, aber ist ja immer schön wenn man die Möglichkeit hat was zu ändern.
Der EQ bleibt auf jeden Fall jetzt im FX-Loop und boostet ein wenig die Bässe und nimmt etwas von den Höhen.
Der Effekt kam genau zum richtigen Zeitpunkt, hatte schon überlegt den 800er zu verticken und dafür nen "vielseitigeren" Amp anzuschaffen der auch moderne Sounds abseits der 80´s Glam und Hardrock abdecken kann. Aber letztenendes bin ich eh meist dort unterwegs und ich würde es nur bereuen.