Ran-Gitarren (User-Thread)

Hallo Leute!
Ich hoffe dass ich mit meiner Frage hier richtig bin....ich wüsste gern mal wie viel so eine Ran Explorer ungefähr kostet.
Will jetzt keine Mail an sie schreiben weil ich mir so eine Gitarre sowieso frühestens Anfang nächsten Jahres leisten kann, aber ich wüsste gern mal ungefähr in welchem Preisrahmen man sich bewegt.
MFG Carsten
 
das kann niemand pauschal benatworten, weil der Preis je nach Ausstattung variiert! Du brauchts keine Mail schreiben, einfach das Quote Formular ausfüllen!
 
Okay, danke, dann werde ich das Formular wohl diese Woche mal ausfüllen wenn ich ein wenig Zeit dazu finde. :p
 
was waren denn deine Spezifikationen?

> No. of strings: 6-string
> R or L handed: right handed
> Scale length: 24.75”
> Construction method: Neck thru body
> Body shape: Invader
> Body material: mahogany
> Top wood options: none
> Body binding: none
> Binding material: N/A
> Body finish: solid satin - Black
> Custom finish: bevels - Blood red
> Headstock shape: Invader
> Headstock: regular
> Headstock finish: match body finish
> Headstock binding: MOP blood red
> Truss rod cover: plastic (b/w/b)
> Logo: MOP
> Neck material: 3P mahogany
> Neck shape: RAN-shape
> Nut width: 1 5/8” (42mm)
> Thickness at 1st/12th: 19-21mm
> Neck finish: match body finish
> Fingerboard material: indian rosewood
> Fingerboard binding: MOP Blood red
> Number of frets: 24
> Fret size: Dunlop 6230
> Fingerboard radius: 15”
> Fingerboard inlays (MOP) - other: MOP, Position: Middle, color: blood red
> Fingerboard inlays (MOP) - attached files:
> 012200003pre (1).jpg
> Custom inlay(s): none
> Fingerboard side inlays: plastic dots
> Nut: locking
> Hardware color: black
> Bridge system: Original Locking Floyd Rose Tremolo
> Tuning machines: Schaller M6
> Straplocks: Dunlop
> Neck Pickup: EMG - 85
> Middle Pickup: none
> Bridge Pickup: EMG - 81
> Pickup rings: none
> Control knobs: 1 x volume, 2 x tone
> Pickup selector: 3-way lever
> Flight case: yes
> Additional instructions, questions and reference files: In the middle of the Headstock, I also want the same blood red bear padfoot as the inlays, but a bit bigger.
 
Hm ok.. Da fände ich den Preis eigentlich angemessen, wenn man mal von den üblichen Problemen mit Ran absieht (Übergehen der angegebenen Spezifikationen/Schludrigkeit mit diesen, ewige Lieferzeit und Verarbeitungsmängel). Frag doch mal bei einem deutschen Gitarrenbauer an - zum Beispiel Unicut ;) Oder hier z.B. einer, von dem ich noch keine Gitarre gespielt habe, der aber sehr ordentliche Arbeiten preiswert macht: http://www.hofmann-guitars.de/
Einfach mal ein bisschen umschauen und anfragen!
 
Ah danke - werd ich mal schauen - auf der hofmann seite, wenn ich da aus Custom shop gehe bleibt die Seite irgendwie leer, steht nix weiter dabei...
 
So hab meine RAN jetzt umbauen lassen. Bundstäbe gewechselt und neuer Tonabnehmer. Die wirkt jezt wie eine neue Gitarre und hat endlich den Sound den sie haben soll.

Vorher hatte ich einen DiMarzio Evolution in der Bridge, allerdings hat die Gitarre selbst recht wenig Bass und klingt sehr klar. Folglich klang alles immer sehr dünn. Jetzt hab ich den DiMarzio ToneZone einbauen lassen und jetzt passt das ganze. Durch den klaren Sound der Gitarre und den Bassstarken PU hat sie jetzt einen definierten Bassbreich und ist trotzdem in den Höhen un MItten sehr präsent.

Bundstäbe hab ich von Jumbo auf Rock N Roll gewechselt. Spielt sich nun auch besser.
 
Alabamaman88
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Post gehört nicht hierher bzw. Reaktionen darauf.
Cryin' Eagle
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Post gehört nicht hierher bzw. Reaktionen darauf.
Alabamaman88
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Post gehört nicht hierher bzw. Reaktionen darauf.
psywaltz
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Post gehört nicht hierher bzw. Reaktionen darauf.
Alabamaman88
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: Post gehört nicht hierher bzw. Reaktionen darauf.
Gut, wenn Du meinst. Solange die Gitarre nicht in >>> diesem Thread <<< ist, halte ich mich da raus *g*

Viel Glück beim Verkauf.


Edit: Eieiei, da passiert ja einiges während dem Tippen :D
--> Jetzt läuft die Diskussion schon --> auf max. 900 Eur hätte ich getippt. Dann aber ohne Kratzer, Dellen, Lackprobleme, etc.
 
@ Alabamaman88: Verkaufsangebote gehören in den Flohmarkt - aber auch nur dann, wenn sie nicht parallel woanders gelistet sind (z.B. eBay).
 
Gut, wenn Du meinst. Solange die Gitarre nicht in >>> diesem Thread <<< ist, halte ich mich da raus *g*

Viel Glück beim Verkauf.

Haha, danke... Ich möchte nur mal probieren wieviel ich dafür bekommen kann. Ich versuche niemandem Schrott anzudrehen, weil für mich die Gitarre unbezahlbar ist. Leider brauche ich Kohle für eine andere Gitarre, da ich mit einer Djent Band auf Tour gehe und ein 8-Saiter benötige. Und die Gage brauche ich für die Studiengebühren vom Master-Studium... Unglückliche Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Alabamaman88: Verkaufsangebote gehören in den Flohmarkt - aber auch nur dann, wenn sie nicht parallel woanders gelistet sind (z.B. eBay).

Sorry, das wusste ich nicht... Das ist mein erster Forumbeitrag...
 
Sorry, das wusste ich nicht... Das ist mein erster Forumbeitrag...
OK - kein Problem. Aber musste Dein erster Forenbeitrag wirklich gleich 'ne Werbung für Dein Verkaufsangebot sein? :rolleyes: Schade! Dennoch ein herzliches Willkommen hier im Board. :)
 
OK - kein Problem. Aber musste Dein erster Forenbeitrag wirklich gleich 'ne Werbung für Dein Verkaufsangebot sein? :rolleyes: Schade! Dennoch ein herzliches Willkommen hier im Board. :)

Haha, nein... das war sicher nicht angebracht... Ich hätte mir die Regeln durchlesen sollen... Sorry, bin halt kein Forum-User und kenne mich nicht aus. Werde in ein paar Monaten meine RAN 8-String 30.5" Custom bekommen und werde zur Entschädigung ein ausführliches Review aufnehmen und hier posten.
 
Warum ? Hat sich irgendetwas geändert ?
Es ist und bleibt die gleiche Diskussion. Es gibt Fakten und es gibt Gerüchte - nur weil Mr. Dariusz sicht jetzt ein bisschen zu Wort gemeldet hat ändert das doch nichts.

Das es nachweislich katastrophale Epiphone und Gibson Gitarre gibt bezweifelt auch niemand. Die Firmen behaupten es seien Fälschungen - NATÜRLICH GIBT DAS KEINER ZU.

Die Aussagen von Dariusz hätte ich nicht anders erwartet - er ist schließlich auch nur ein Mensch der etwas verkaufen will und Menschen die etwas verkaufen wollen handeln alle gleich bzw. ähnlich. Hast du schonmal von einem Autokonzern einen Satz wie

"Unsere Bremsen stellen wir natürlich nicht selber her sondern importieren sie aus Rumänien. Das "Made in Germany" auf den Belegen juckt uns herzlich wenig, wir können dafür alle 2 Wochen länger Urlaub in Dubai machen."

... gehört ?


Die "Vorurteile", ich nenne sie mal Fakten :D, sind in keinster Art und Weise aus der Welt geschafft ! Nur weil Dariusz sagt, dass seine Gitarren wie s.o. hergestellt werden muss bzw. darf man das doch noch lange nicht glauben - das wäre sehr naiv.

Glaube nie jemanden, der geschäftliche oder wirtschaftliche Interessen an seinen Aussagen hat - das geht nur in die Hose.

Glaubt ihr den Parteien, dass sie ihr Programm tatsächlich umsetzen ?
Glaubt ihr euren Arbeitgebern, dass sie lieber einstellen als auszulasten ?
Glaubt ihr den großen Wirtschaftsbossen wenn sie sagen, dass alles besser wird ?
Glaubt ihr dem amerikanischen Präsidenten wenn er morgen verkündet die Atombomen in Japan wären doch nicht von den Amis abgeworfen worden ?

Warum nicht ? Sie haben es doch gesagt ...

Hallo C. Eagle! Deine Aussagen kann ich voll unterstützen. Nun soll bitte Niemand denken, ich unterstütze Dich aus FUTTERNEID, weil ja nun doch bekannt ist, das ich auch baue. Aber erstens verstehe ich die Aussage nicht, es sei ein Vorteil das KEINE CNC genutzt wird! Glaubt irgendjemand, das im Fender Custom Shop die Gitarren mit einem Messer geschnitzt werden? Was spricht denn gegen die teilweise Verwendung einer CNC ? Hat schon einmal jemand versucht, z.B. quilted Maple mit der Hand zu bearbeiten. Erst einmal das "Grobe" zu entfernen? Wie schwierig das ist, anstrengend und zeitaufwändig - und genau das kostet, wenn jemand vom Gitarrenbau leben muß. Ich kenne RAN Gitarren nicht, will und möchte dazu NICHTS sagen. Aber als Vorteil die Nichtverwendung von modernen Hilfsmitteln als positiv zu verkaufen: Ist dumm. Sorry! Auch ich lasse von einem Bekannten mit einer CNC bei geshapten Instrumenten das Grobe erledigen, der Rest ist Handarbeit, da bleibt noch reichlich übrig! Das saubere Einpassen, das Selektieren der Parts und Hölzer. Und so weiter.
Ich kenne die Preise der Firma nicht, aber in diesem Land sind genügend gute Gitarrenbauer beheimatet-es gibt sogar einen eigenen Thread darüber- die Instrumente bauen, die mindestens den bekannten US und Canada Marken ebenbürtig (und günstiger) sind. Ich hoffe nun, das mir niemand Eigenwerbung unterstellt, aber das mußte einmal gesagt werden! murle1
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Ausgangsmaterial gut ist dann spricht ja wohl mehr für ein auf den 10tel Millimeter präzieses Herstellungsverfahren ohne Voodoo, als für ein halbwegs passendes bei dem herumgepfuscht wird aber man ein Voodoo-Püppchen dazu bekommt. Es beschwert sich doch auch niemand dass sein Luxuskarren aus der Serienblechpresse kommt solange er prima funktioniert!
 
Wenn das Ausgangsmaterial gut ist dann spricht ja wohl mehr für ein auf den 10tel Millimeter präzieses Herstellungsverfahren ohne Voodoo, als für ein halbwegs passendes bei dem herumgepfuscht wird aber man ein Voodoo-Püppchen dazu bekommt. Es beschwert sich doch auch niemand dass sein Luxuskarren aus der Serienblechpresse kommt solange er prima funktioniert!

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht die ganze "Hype" um die Herstellung? Custom bedeutet doch nicht das alles von Hand hergestellt wird. Also keine Bohmaschine, sondern den alten Handdrillbohrer, usw. - wer will das, ehrlich?? Ich habe DVD's gesehen von der Herstellung teurer Gitarren, unter anderem PRS, und deren Private Stock. Und andere. Ohne gutes, genaues Werkzeug und Maschinen ist es nicht möglich, eine sehr gute UND bezahlbare Gitarre zu bauen. Ich brauche für ein "gängiges" Modell schon um die 40 Stunden, nehme aber nur eine Pauschale, weil ich nicht davon lebe. Nun rechnet man mal für ein gehobenes Modell 50-70 Stunden bei reiner Handarbeit, mal einen Stundenlohn von?? 30€ und mehr. Plus gutem Material, der Lackierung und aller Kosten die in einer Werkstatt anfallen. Also sollten mal alle ein wenig realistisch denken. Wie eine solche Firma in reiner Handarbeit so viele Instrumente bezahlbar, und gewerblich herstellen kann-mir schleierhaft. Ich wäre in jedem Fall froh, wenn ich eine eigene CNC hätte, (kaum bezahlbar) und nicht immer von einem Bekannten "abhängig" wäre. murle1
 
Mal wieder in die Ran Gallery geschaut? Da haben die jetzt eine "Zakk Wylde - Flying V" die mit doch politisch tendetiösen Griffbrettinlays versehen ist. Wenn man dies dann noch mit der Beschriftung auf der Halsrückseite und der Kopfplatte, unter beachtung der Schriftart, verbindet kommt man doch zu einer ganz klaren Produktpolitik. Ran baut wirklich alles! Und so ein niedliches Piratenköpfchen ist ja wohl nur ein Witz.
Wenn der Kundes die Inlayruhnen nur als heidnische Zeichen verwendet so wird dieser, sich außerhalb seines Sozialenumfeldes, ständig fragen lassen müssen was DAS denn bitte soll.
 
Ich beschäftige mich ein bisschen mit Runen und die Inlays entsprechen keiner mir bekannten Rune! Des Teil geht vielleicht son bisschen in richtung keltischer Knoten aber nur leicht. Und selbst wenns Runen wären, ich kann es nicht leiden, wenn man Runen mit Rechtsextremismus verbindet, haben grundsätzlich(!) garnichts miteinander zu tun, nur weil die Nazis in ihrem Rassismus auf die germanischen Wurzeln Wert gelegt haben (wobei germanisch eh ein recht schwammiger Begriff ist, durch die vielen unabhängigen Stämme)... Ich frag mich nur, warum auf dem Hals "Tothankopf" steht... :D Und in einem hast du recht: Ich finde die Totenköpfe auch nich sehr stylisch^^
 
Hm, eine ganz ähnliche "Problematik" gab es mal bei der ESP Jeff Hannemann-Gitarre (Slayer); er beteuert zwar, dass er sich nur für den zweiten Weltkrieg interessiert und Überbleibsel von damals sammelt, aber die SS-Inlays wären mir doch etwas zu heiß.......

Vielleicht sind wir auch einfach nur zu empfindlich oder verstehen den Gag der Provokation nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben