Werksbesuch Gibson, MB User besuchen Gibson in Nashville

  • Ersteller peter55
  • Erstellt am
Vernunft!!! Ausserdem sind mir die Hälse zu kurz:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hmm jetlag find ich nach westen fliegend immer deutlich schlimmer.

ansonsten wie gesagt sehr coole sache:great: und hammer pics

auf der anderen seite hatte ich es auch nicht anders vermutet.
das bei gibson im customshop viel von hand erledigt wird war (von meiner sicht aus ) klare sache. da sind die amerikaner viel zu "proud". mann muß ja nur mal n bißchen mit den freaks auf z.b. mopedmessen o.ä. reden. da sind dann schon meist freaks dabei, die hinter ihren produkten stehen bzw. begeistert sind (so wie bei uns auch).
so wird es sich da auch ne traditionsfirma wie gibson nicht nehmen lassen "in asien gefertigte body" o.ä. im custom shop zu verbauen (in zeiten des internets, wo eh alles gleich an die große glocke gehängt wird) oder alles irgendwie hinpfuscht und sich denkt: "egal steht ja unser name drauf verkauft sich schon..."
da gehört schon auch liebe zum detail dazu.

wenn man sieht wie die charveljungs voller enthusiasmus wieder irgend ne gitte vorstellen, die ne hammerlackierung hat, und sich selbst am meisten freuen sieht man schon dass da auch n gewisser stolz hinter so nem teil steckt.

wird bei prs und konsorten ja auch nicht anders sein.
 
Prima Berichte von den beiden! Auch wenn ich - was E-Gitarren angeht - grad kein G.A.S. hab, freut es mich, zu sehen, dass ich eine GUTE Gitarre hab. Auch wenns die einfachst-Ausführung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfachst? Meinst du eine Studio? Find' ich die schönsten Les Pauls, ohne dieses ganze Goldbhardwarelingblingbindiggedöns :)
 
einfachst? Meinst du eine Studio? Find' ich die schönsten Les Pauls, ohne dieses ganze Goldbhardwarelingblingbindiggedöns :)

Sie sind wirklich die schönsten. Worn cherry rules!.

attachment.php

(inzwischen ist der Chip und das Pickguard weg und altmodische Potiknöpfe bestellt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ziel der Reise war Offenheit und hinter die Kulissen schauen. Ich habe schon mal gesagt: Wir wollen keineswegs final klären, was die besten Gitarren der Welt sind, da werden weiter verschiedene Meinungen existieren. Wir wollten zeigen, wie es Gibson macht. Eine Gibson Les Paul unterscheidet sich von einem Clone nicht durch das "open book headstock" sondern im Wesentlichen, dass viel Handarbeit drin steckt und jede Menge zT starrköpfige Passion. Man kann Gitarren anders herstellen und ich brauche nur an Jimi Hendrix zu denken um zu erinnern, dass auch andere Gitarren in der Hand eines Genies supergeil klingen. Gibson ist eine Möglichkeit, Gitarren herzustellen. Eine ziemlich konsequente Möglichkeit, weil diese Firma eben doch vieles anders macht als andere Firmen. Gitarristen, die Handarbeit wertschätzen und eher Vertrauen in Herstellungsmethoden und Produktionstechniken haben, die über Jahrzehnte erprobt sind, die liegen mit Gibson richtig. Aber es mag auch andere Zielsetzungen geben, und die wollen wir auch respektieren.

Mich hat die ganze Sache absolut fasziniert und meine Verbundenheit zu Gibson verstärkt. Es ist mir egal, welches die beste Gitarre der Welt ist. Dies ist ja sowas von individuell, dass ich nur für mich eine Wahl finden kann und niemanden davon überzeugen muss. Aber ich finde die ganze Organisation von Dir Johannes, von Thorsten and all denen die sonst noch dahinterstanden, ist mehr als gelungen, es ist eine Erfolgsstory:great: Man müsste sich überlegen die ganzen Beiträge von Hoss und Lonestar in einem längeren Artikel zusammenzufassen, damit dies nicht in der Menge der Beiträge untergeht. Dann noch mit den schönen Bildern von Hoss angereichert: Lecker, lecker.:mampf:

An Hoss und Lonestar: Danke für Euren Einsatz. Ihr habt dies super gemacht.:great:
 
*** viel positives Feedback***

An Hoss und Lonestar: Danke für Euren Einsatz. Ihr habt dies super gemacht.:great:

dem kann ich mich voll anschließen, und ja, irgendwie fühle ich mich wohl mit meinen Gibsons
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sie sind wirklich die schönsten. Worn cherry rules!.

Ich möchte hier auch noch mal eine Lanze brechen für die Studios. Vor allem für die Worn-Serie (wobei ich geschmacklich brown favorisiere).

oder das da:


Nicht jeder kann sich eine CS für >3k€ leisten und es tut Not zu sparen, weil auch andere Dinge im Leben wichtig sind. Und ich würde definitiv dann lieber auf Binding und einigen Schnickschnack verzichten, und mir ne Studio holen, als andere Kompromisse einzugehen. Aber, das muss jeder selbst entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich muß auch sagen, daß dieses Event einfach perfekt war. Auch danke an Bernard für die vielen Bilder. Mein GAS wurde ebenfalls gestärkt und ich danke euch beiden dafür. Gibson ist schon ca. 20 Jahre Teil meines Lebens (meine erste Gibson LP vor knapp 20 Jahren gekauft), und ich werde auch weiterhin Gibson kaufen.
Viele Sachen über Gibson habe ich schon gewußt oder gesehen, aber manche Details (etwa das Zerstören der ES-335) sind eine Bereicherung und bestätigen mir noch mehr, wieso ich Gibson so gut finde.
Apropos Studio Faded, so etwas gehört in jeden Haushalt!

Gruß
Goran
 
Wobei, eigentlich hätte ich hier noch Platz…muss mal die Regierung fragen….oder besser gar nicht erst fragen….Auto vielleicht doch erst ein Jahr später/im Urlaub waren wir auch schon/Geburtstage und Hochzeitstag sind erledigt….mal eben zum Tresor….PASST!! – NEE, doch nicht, reicht nicht mehr für ’ne Strippe – MIST:mad: !!

Hey großer, ich hab da was für dich:
WAF
Mai der 4. sei mit dir... :D


Nebenbei, damit's da keine Missverständnisse gibt... das hier gilt natürlich genauso für Joey!

MfG, livebox
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann mach ich hier doch auch mal mit :)

Zuerst mal kann ich die negativen Kritiken zu User-Auswahl verstehen, aber genauso find ich sie unnötig. Spontan- bzw. Bauchentscheide muss man nicht begründen.

Des weiteren finde ich die zwei Herren haben einen super Job abgeliefert. Nicht zuletzt weil Joey auch die Frauen getestet hat :great: Finde ich persönlich sehr hilfreich :D Ich kenne Joey nicht und trozdem kann ich mir momentan niemanden vorstellen, der die Sache authentischen angegangen wäre. Als ich seine Beiträge gelesen habe dachte ich: "So hätte ich auch geschrieben".

Ich besitze schon seit einigen Jahren eine Gibson Gitarre und hab seither oft gehört wie schlecht die doch geworden seien. Ob die Qualität, die Innovation oder das Unternehmen, alles wurde bemängelt. Ich hatte mich nicht gross damit beschäftigt und hab dadurch eigentlich nie etwas dazu gesagt. Ich war erstaunt, aber hatte schlicht meine Gitarre vor Augen welche einfach Weltklasse ist :)

Jetzt hab ich ich in das Unternehmen reingesehen und bin ehrlich gesagt geschockt. Ich hätte mir das nie so "echt" vorgestellt. Qualitätskontrollen, nette Mitarbeiter und dann noch so ein tolles Umfeld wie Nashville. *Thumbs up*

Danke für die tolle Berichterstattung und auf ein weiteres! Von mir aus wieder mit Hoss und Joey!

So far.
Kev
 
Ich finde es hoch interessant, dass z.B. mit den vielen Internetgerüchten um "The Sauce" aufgeräumt wurde. In anderen Foren wird über deren Geheimnis jahrelang spekuliert und hineininterpretiert.... tja, und das Musiker-Board schickt "einfach mal" zwei User direkt ins Werk und lässt sich "das Geheimnis", welches keines ist, vor Ort klären ;)

Klasse Sache :great:

Ich finde die Berichte von beiden super :)
 
Ich besitze schon seit einigen Jahren eine Gibson Gitarre und hab seither oft gehört wie schlecht die doch geworden seien.

Dazu ein bisschen aus der Historie. In der Mitte der 70er Jahre war es einfach so, dass eine Fender Stratocaster etwa 2 komplette Monatsgehälter eines Mittelschichtangestellten aufgefressen hätte und eine Gibson Les Paul noch weit darüber. Wir als Band mutmaßten, dass diese Instrumente gut sein müssten, da wir aber idR Schüler & Studenten waren, ging das absolut nicht und wir waren froh, als aus Japan lauter identisch aussehende Instrumente kamen, die weniger als die Hälfte kosteten. Wir spielten Ibanez- und Aria-Clones* und investierten lieber in Amps und Effektgeräte...

Eines Tages kam einer der beiden Gitarristen meiner Band mit einem neuen Gitarrenkoffer in den Proberaum. Darin war eine funkelnagelneue echte Gibson Les Paul. Er steckte das Kabel rein, und das Ding klang göttlich. Es dauerte ein paar Wochen und der 2. Gitarrist hatte auch eine - und ebenfalls einen Haufen Schulden auf der Bank.

Zu dem 2. habe ich heute keinen Kontakt mehr, aber der 1. hat seine Les Paul immer noch und sie klingt immer noch schweinegeil. Obwohl sie keine schöne Decke hat und obwohl er sich heute locker eine neue aus den Custom Shop leisten könnte, liebt er sein altes Stück immer noch und bleibt ihr treu (was man in Bezug auf Frauen weniger von ihm sagen kann ;))

Zu Beginn der 80er Jahre entwickelte die mittlerweile groß gewordene Firma Ibanez eigene Modelle. Das war die Musician-Serie:
MC_Serie_0.jpgMC300DSLE.jpg

Die war optisch und konstruktiv an die damals sehr begehrten aber sündteuren Alembic Bässe angelehnt. Neck-through-body, transparenter PU-Lack, und zumindest die Topinstrumente mit aktiver Elektronik. Die Preise waren hingegen recht milde.

Das brachte die durch die Clones der 70er ohnehin gebeutelten US-Hersteller in schwere Bedrängnis. Deutsche (Framus, Höfner) und englische (Vox) Hersteller hatten längst aufgegeben.

Gibson konterte damals mit "The Paul", "The SG" und Firebrand. Das waren sehr einfach gehaltene Gitarre - ähnlich den heutigen Worn Studios, bei denen aus Kostengründen auf jeglichen Schickschnack verzichtet wurde um preislich mit der japanischen Konkurrenz mithalten zu können.

The Paul:
thepaul.jpgIMG_1216.jpg

Firebrand:
firebrand.jpgfirebrand-4.jpgfirebrand-5.jpg

Dann erschien das damals alles dominierende Fachmagazin - wo im gleichen Heft beide Gitarren getestet wurden. Ibanez Musician und Gibson "The Paul". Damals war es üblich den getesteten Instrumenten Schulnoten von 1 bis 6 zu geben.

Die Ibanez Musician bekam die nie dagewesene und auch später nie wieder erteilte Traumnote von 0,8 - also besser als 1, um auszudrücken, wie exorbitant dieses Instrument über allem schwebte. Der Tester überschlug sich vor Begeisterung... und die Gibson "The Paul" bekam vom ihm eine glatte 5.

Wir hatten damals schon einen Musikladen und hatten "The Paul" da und auch mehrere Modelle der Musician. Wie wohl ich sagen muss, dass die Musician genau den Geist der Zeit traf, hätte ich damals trotz Schulnote 5, klar der "The Paul" den Vorzug gegeben. Vielleicht lag das daran, dass auch meine Schulnoten immer eher bei 5 als bei 0,8 lagen. Heute weiß ich, dass Gibson - stur, wie sie nun mal sind - auch bei "The Paul" und Firebrand nicht von ihrem Konzept abgewichen sind, was Holz, Lack, Leim, Holz-Trocknung etc betrifft. Der vergleichsweise günstige Preis wurde durch weglassen von aufwändigen Inlays, Bindings etc erreicht. "The Paul"s sind selten, weil sie sich ob solcher Testnoten natürlich schlecht verkauften. Trotzdem findet man sie zuweilen auf dem Gebrauchtmarkt zu ziemlich hohen Preisen.

Was ich mit dieser kleinen historischen Abhandlung sagen will ist, dass Gibson stur eine Linie verfolgt. Das spiegelt sich auch heute wieder in den günstigen Worn Studios, die ich optisch für weit gelungener halte, als "The Paul". Und was ich noch sagen will ist, dass mein Vertrauen in Fachzeitschriften damals einen Knacks bekommen hat.

Gibson hat afaik nie großartig in Werbung investiert. Während bestimmte Marken die Fachblätter mit Anzeigen vollpflasterten, musste der Gibson-Kunde vom Hörensagen überzeugt werden. Und dieses Hörensagen umgab Gibson immer mit einem Nebel oder Dunst. Es gab immer Gerüchte, Spekulationen und Verdächtigungen. Und natürlich die Unterstellung, dass ein Gibson-Gitarrist bescheuert sein müsse, wenn er eine "The Paul" mit einer Schulnote 5 kaufte, statt einer Musician, die nachweislich schwarz auf weiß die Traumnote 0,8 attestiert bekam. Gibson Fans war das immer ziemlich sch***egal. Sie wussten, was sie hatten, auch ohne Farbanzeigen und glänzender Testberichte.

Trotzdem bin ich froh, dass Gibson 2012 plötzlich die Strategie geändert zu haben scheint - und das ausgerechnet bei uns hier im Musiker-Board. Wir bekommen Gitarren für Gewinnspiele und man lädt User-Reporter zu einer Werksbesichtigung ein und man bucht Banner, von denen wir leben. Das freut uns natürlich, soll uns aber keineswegs parteiisch machen. Wir fliegen auch sehr gerne MB-User nach Indonesien, wo afaik Ibanez gebaut wird... wenn wir eingeladen werden.

Wir haben dank Hoss' schöner Bilderserien gesehen, wie Gibsons hergestellt werden. Ich finde, eine Gitarre ist kein Laptop... ich mag, wenn da viel mit Handarbeit drin steckt und weiß, dass das teurer ist, wiewohl ich meinen Laptop dann doch lieber von Bestückungsautomaten zusammensetzen lasse ;)


*Das mit den Clones sollte ich etwas präzisieren: Der Ibanez-Katalog zB enthielt Mitte der 70er Jahre ausschließlich Kopien der bekannten Marken, Gibson, Fender, Rickenbaker - die vom Schriftzug mal abgesehen - ziemlich "echt" aussahen. Konstruktiv, was verwendete Hölzer, Pickups, Leime, Lacke usw betraf, nahm man es aber nicht so genau, wie mit der Optik. Die Instrumente fanden reißenden Absatz und die Firmen, die die Originale herstellten, haben sich bemüht, sich gegen die japanische Attacke zur Wehr zu setzen.

Erst später kamen dann eigene Modelle und mit der Einführung der RG Serie der wirklich große Wurf...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 24 Benutzer
Kurzmeldung vom Handy: Sind seit 17h am Rückweg, derzeit schon in Frankfurt.

Gestern waren wir noch bei Gibson Gear und Repairs, Fotos später.
 
Ja, eine tolle Aktion, mit super Berichten und schönen Bildern. Vielen Dank an Euch beide! und natürlich an alle anderen, die das ermöglicht haben.
Die Bilder haben mir erst wieder so richtig ins Bewusstsein gebracht, das hier Menschen mit Holz "hand"werken, trotz aller modernen Maschinen sieht man die Menschen dahinter.
Das geht in den heutigen, "modernen" Fertigungsprozessen doch gerne mal unter.
 
Lonestar, bist Du eigentlich zweisprachig aufgewachsen? ;)

Eh ja, indirekt. Aber das kam jetzt eher davon, weil ich schon wieder dran gewöhnt war, nur Englisch zu sprechen. Man vergebe mir die übermäßig häufigen Anglizismen.

@TJ: Sorry, dann hab ich das falsch interpretiert. Kam nur ein wenig so rüber, als fändest du es lächerlich, wie sich mancher Sinneswandel (auch bei mir) zugetragen hat. Wenn das nicht so ist, dann ist ja alles in Ordnung.
 
Auch von mir ein dickes Kompliment an Hoss und Lonestar. Besser kann man seine Eindrücke, inklusive Bilder nicht über den Teich schicken.:great: Da haben die
Auswahlmenschen ein gutes Händchen gehabt.:great: Es ist auch von Gibson eine kluge Entscheidung sich dem Endverbrauch endlich transparenter zu geben, da die
Mitbewerber nicht schlafen und der Markt immer härter wird. Die Gitarre ist ja schließlich kein Lifestyle Objekt wie iPad oder iPhone,wo das Verfallsdatum halbjährlich ist, sondern ein kreativer wichtiger Teil unseres Lebens, der uns unter Umständen bis zu unserem Aufstieg in den Muckerhimmel begleitet.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Grüß Gott, ich bin wieder in Wien.

Hier die noch fehlenden Fotos von Freitag Vormittag!

Gibson Gear: Hier werden all die Merch Produkte und sämtliches Zubehör gestaltet und vertrieben. Von den Pickups (da kommt neues!), über die Plastic Parts, Gitarrengurte...bis zum Gitarrenhocker.

Gibson Repair: Im ehemaligen Valley Arts Gebäude (Mike McGuire arbeitet nur für den Custom Shop) werden Werks-(Garantie)-Reparaturen gemacht, aber auch edle alte Instrumente wiederhergestellt. Derzeit haben sie einige Pre-War Gitarren und Mandolinen dort und auch eine Experimentiergitarre von Les Paul selbst wird für ein Museum aufgepeppt.

http://www.flickr.com/photos/65524869@N05/sets/72157630087729032/detail/

7169371511_6d075a2cbd_z.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Willkommen zu Hause :)

Bei der Heilung schöner alter Schätzchen hätte ich auch gern und lange zugesehen :great:

Die "normale" und die CS-Produktion ist ja schon die Augenweide für einen Gibsonian, aber das Flair, das solche alten Intrumente wie die gezeigte L-5 oder die L-7 von Les Paul haben und im Betrachter erzeugen ... *seufz*.

Zum Glück habe ich ja mittlerweile auch so einen Gibson-Hocker, sonst müsste ich mir jetzt "wenigstens" so einen bestellen :rolleyes: :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben