Jcm800 User Thread

okay:) ich frage nämlich auch, weil mein JCM 800 so eine helle stoff bespannung an der front hat. sagt dies irgendwas aus?

ich gucke nach uns sag dir dann ob meine transformer von dem gleichen hersteller sind!!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin ja kein Amptechniker, aber ich hab auch schonmal diverse Unterschiede in den Baureihen mitgekriegt. Ich weiß nur, dass sie 1984 von vertikale Inputs auf Horizontale Inputs umgestellt haben.
Das einzige, was ich mal testen konnte, war ein 1987er 2203 gegen einen 1984er (v. Inputs) 2203, und der spätere hat sich eher angehört, wie das Reissue, was man heute kaufen kann. :gruebel:
Der 2203 von 1984 hatte etwas weniger Gain, dafür vom Klang aber erdiger.

Als ich bei meinem 2203 (der von 1984 gehört mir mittlerweile, den hab ich vor ~ 6 Jahren gekauft) mal nen Amp Tuning angefragt habe, wollten die auch wissen, ob ich noch die alten Inputs habe, ging wohl um den Ausgangsüberträger, der sei da anders.

Inwiefern das mit dem Ausgangsüberträger stimmt, weiß nicht nicht, ich bin kein Amp Techniker!

Gruß Jerri

Edit: Helle Stoffbespannung könnte bedeuten, dass es von der Sonne ausgebleicht ist!
 
okay. das hört sich schon sehr interessant an!


Meinst du echt, dass die schwarze original Bespannung ausbleichen kann, sodass sie schon wirklich ein "dreckiges" beige ist? Hört sich natürlich sehr logisch an aber ich weiß ja nicht, was es für textilien sind!


Edit: so wird das Topteil aussehen. http://www.sanyo-densi.com/dai2/marshall_jcm800_2203_001.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht wurde er neu bezogen. Also meiner hat vertikale Inputs. Aber Aus der Zeit klingt eh kein Marshall (generell selten ein Amp) gleich wie ein anderer der selben Reihe, was idR mit den Bauteil Toleranzen zusammenhängt, die bis damals doch noch relativ groß waren. (kann auch sein dass ab 1980 schon geringere Toleranzen vorhanden waren, so alt bin ich ja noch nicht)
 
Jo, das weiß ich, ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass die JMPs (2203) ab puh 1977 und die 800er (2203) bis ~1984/85 sehr ähnlich geklungen haben, die JMPs vor 1977 weniger gain hatten (keine Kaskadierte Gainstage wars glaube ich), und die 2203 am Ende mehr Gain hatten und einen etwas platteren Klang.

Den "End 2203 Klang" haben sie wohl für die Reissues genommen ??!? :gruebel:
Wobei ein Bekannter von mir hat einen 2203 Reissue, der hat den Output Transformer durch einen Mercury Magnetics ersetzen lassen, seitdem klingt das Teil schon ne ganze nummer besser!

Jerri
 
Jo Das kann ganz gut sein. Aber ich wollte mein unverbastelt lassen ;-) Aber bin auch sehr mit dem Sound zufrieden.
 
Hehe, am originalen 2203 hab ich auch noch niemanden gesehen, der sein Output Transformer gewechselt hat, es seidenn, er ist hochgegangen.

2203 find ich original auch immer geil, allerdings hatte es mir die Lee Jackson Mod immer angetan, daher überleg ich immer, ob ich meinen frisieren lassen soll, wobei ganz sicher bin ich mir auch nicht :)

Jerri
 
Also an meinen kommt wie gesagt nur der Tech für Wartung. Der hatte sogar (war gebraucht und stand dann noch Jahre unten im Keller rum) zwei unterschiedliche Endröhren drin (EL 34 und 6550) und die V1 war platt, ging trotzdem (Klang zwar scheiße aber ging).
Ansonsten spiel ich noch seit neuem nen TSL 100, der ist für alles andere zuständig.
Das ganze dann mit ner 79er Gibson Les Paul mit EMG 81 & 85 und das Brett steht xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die neuen Marshalls waren nie so ganz meins, ich hab hier in V1 und V2 Tung Sols ECC 803S und in der P.I./V3 habsch ne JJ ECC 803S. Die Poweramp Röhren sind Sovteks (EL34), wobei die sind mal wieder fällig, ich wollte mal SED Winged C probieren (EL34).

Gitarre an dem Amp spiel ich meistens ne Ibanez RBM-1 Baujahr 93 (siehst du bei mir als Benutzerbild). :)

Jerri
 
jap. die neuen konnte ich auch nie wirklich für mich gewinnen!
Welcher mich aber sehr interessiert ist der Vintage Modern! sehr geiles teil wie ich finde:)


gibts es eigentlich mittlwerweile wieder originale Mullard Röhren???
 
Hui!
Die sieht aber auch nett aus :)
Also ich hab zZ im 800er in V1-V3 di JJ ECC83 und EH EL34 in V4-V5.
Wobei wenn die Platt sind werd ich mal auch entweder auf Sovtek oder JJ zurückgreifen.
 
Hehe, danke (falls dich das Ding interessiert, in meiner Signatur isn Link zum Review :), da sieht man auch mein 1984er 2203 ) !

Poweramp Tubes hab ich leider noch nicht viel durch, aber die SED wollte ich halt mal ausprobieren, weil die sehr heiß gebiased (76-82% Plate dissipation) sehr mittenkomplex und punchig klingen soll, die interessiert mich sehr (und dabei natürlich auhc sehr stabil laufen soll).

Jerri :great:

Edit: Das hier fand ich mal sehr interessant, besonders die Posts von Larry! klick!
 
Also die EH, die jetzt drin sind, sind recht heiß gebiased (wenn das aufm Oszi sehr annähernd an eine sinunskurve rankommt). Muss sagen, soweit klingts vernünftig. Aber so selten wie ich zZ damit spiele und unter der Tatsache, dass der Master eh auf 3-4 Steht, macht das denk ich nicht so den großen Unterschied zu "besseren" Röhren, oder? Also ich mein, wenn ich jetzt 100 Gigs im Jahr damit spielen würde, klar dann würd ich was hochwertigeres reintun, aber da ich zZ ein ma die Woch maximal mit dem hier spielen tu reichts ja aus ;-)
 
Najo, ich wollte die schon mal probieren, schon allein, weil mein master immer auf ~8,5 oder 9 steht :D

Jerri
 
Najo, ich wollte die schon mal probieren, schon allein, weil mein master immer auf ~8,5 oder 9 steht :D

Jerri

Ja gut, bei der Einstellung lohnts sich das denk ich alle mal :D Ich nehm an, du fährst damit den bluesigeren Sound? Also mehr Crunchig und nicht das volle Brett, oder?
 
Najo, ich wollte die schon mal probieren, schon allein, weil mein master immer auf ~8,5 oder 9 steht :D

Jerri

9 von 10 oder 9 Uhr?

Wenn 9/10: Wie laut probt ihr?:eek: Ich wär froh ich dürft Master mal auf 4 drehn, aber bei zwei isses den Kollegen schon zu laut. Leider... (spiel nen 89er 2204, will ihn aber bei Gelegenheit durch nen älteren 800er oder JMP ersetzen).

gruß
Philippe
 
Wenn ich dir sag, dass ich hier bei mir daheim solaut spiel, und manchmal nen Kumpel dahab, der seinen SLO auspackt, dann kippst du vermutlich ganz um :D
Natürlich 9/10... :)
Naja, bei mir tut sich ab mastervolume 4/10 garnix mehr, volume Mäßig, der wird nur noch dicker dann :great:

Jerri

PS: dann sei doch froh, dass du einen 2204 hast, der klingt auf 6/10 schon fast so geil, wie ein 2203 aufg 8/10 :), so ungefähr.
Keine Ahnung, ich find halt auf hohem Master klingt der 2203 so, wie man (ich) mir nen Marshall vorstelle. Hier hast mal nen ganz kleinen Testsound (hab kein Audiointerface und kein gutes Micro) -> Klick!
 
Ich kipp nicht um, aber ich bin seeehr neidisch;) Ich hab mal im Eifer des Gefechts meinen Amp bei nem Konzert (relativ große Bühne, Amps als Sidefills) ausversehn auf 4/10 gedreht, das war tierisch. Ich konnt mich nicht mehr frei auf der Bühne bewegen, sobald ich vor der Box stand, dachte ich mir fallen die Ohren ab....

Leider konnt ich noch nie weiter als 3/10 aufdrehn, im Proberaum würd die Gesangsanlage völlig untergehn, der Bassamp stößt auch schon so an seine Grenzen, hab ich das Gefühl... Ist halt wirklich schade, weil der Amp wie du ja sagst, erst bei höherem Master so richtig geil klingt.

PS: Die Gitarre sieht echt fett aus, auch wenn sie meinen Geschmack nicht so trifft;) Dass dein Mikro nicht so der Hammer ist, hört man leider, das verfälscht des Sound schon n bisschen...

gruß
Philippe
 
Hallo 800 user!

Als stolzer Besitzer eines 2203KK darf ich ja jetzt hier auch posten :D

Hier mal ein paar erste Clips mit dem 2203KK in einem W/D setup.

Das Setup ist ein Marshall 2203 KK, Line Signal vom Lautsprecherausgang via Palmer PDI-09, Effekte mit Axe FX, verstärkt mit einer ART-SLA2, der trockene Amp und das Effektsignal gehen in die gleiche H&K 4x12 L/R.

Aufnahme mit einem Tascam DR-1.

Hier die zwei videos, einmal mit Hamer Sunburst, einmal mit Musicman Axis:

Mit der Hamer:
http://www.youtube.com/watch?v=WTsca2T-g6c

Mit der MusicMan:
http://www.youtube.com/watch?v=JOY8TOsbU-E
 
Ich kipp nicht um, aber ich bin seeehr neidisch;) Ich hab mal im Eifer des Gefechts meinen Amp bei nem Konzert (relativ große Bühne, Amps als Sidefills) ausversehn auf 4/10 gedreht, das war tierisch. Ich konnt mich nicht mehr frei auf der Bühne bewegen, sobald ich vor der Box stand, dachte ich mir fallen die Ohren ab....

Leider konnt ich noch nie weiter als 3/10 aufdrehn, im Proberaum würd die Gesangsanlage völlig untergehn, der Bassamp stößt auch schon so an seine Grenzen, hab ich das Gefühl... Ist halt wirklich schade, weil der Amp wie du ja sagst, erst bei höherem Master so richtig geil klingt.

PS: Die Gitarre sieht echt fett aus, auch wenn sie meinen Geschmack nicht so trifft;) Dass dein Mikro nicht so der Hammer ist, hört man leider, das verfälscht des Sound schon n bisschen...

gruß
Philippe

Hehe Danke, ich bin halt son kleiner 80er Jahre Freak :cool: :p
Da fällt mir gleich ein, das Video mit der Hamer gefällt mir daher auch daher besonders gut. Hm, für unwissende, kann es sein, dass der KK 2203 ne leicht modifizierte Gainstruktur hat, das Gain ist irgendwie "weicher", jedenfalls empfinde ich das so!

Glückwunsch zum KK 2203, was hat dich denn dazu bewegt eine KK Version zu kaufen?

Jerri :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben