Bilder eurer Übungsecke zu Hause

  • Ersteller Stoertebeker
  • Erstellt am
Ist der Tubescreamer nicht zu groß?
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind die Fruchtsaftgetränke nicht viel zu warm?
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@~Slash~ du hast aber auch richtig Gas bei den Pedalen gegeben ... das war schon eine Pro-Performance ;)

Ich habe jetzt mit zwei Kindern so viel Equipment wie nie. Da ist auch der eine oder andere Frustkauf dabei gewesen. Und mit dem Quad Cortex hast du ja quasi erst einmal alle Amp-Modelle. Die Palmer ist eine FRFR?
 
Ihr Hegel! :D

@~Slash~ du hast aber auch richtig Gas bei den Pedalen gegeben ... das war schon eine Pro-Performance ;)

Ich habe jetzt mit zwei Kindern so viel Equipment wie nie. Da ist auch der eine oder andere Frustkauf dabei gewesen. Und mit dem Quad Cortex hast du ja quasi erst einmal alle Amp-Modelle. Die Palmer ist eine FRFR?

Habe ich bei Pedalen bestimmt...! Das ist ins QC und das MacBook geflossen. Die Palmer ist eine normale 1x12, die vom Himmelstrutz Gnome befeuert wird. Hier steht ggf noch ein Speakerwechsel vom Creamback zum WGS Invader bevor.

Mehr wird es eher nicht, weil wir Pflegegeld bekommen und kein Kindergeld (wir haben ein Pflegekind aufgenommen) und deswegen bleibt das Equipment wohl erstmal "überschaubar". Ich bin jedoch zufrieden und wenn etwas neues kommt (zB die Monitore) dann eher spärlich :whistle:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Entschuldigt, dass ich nicht sofort als Pro eingestiegen bin. Ist mit kleinem Kind finanziell schwer… :whistle:

(Ich bin mit dem Zeug jedoch zufrieden und ich komm zurecht! Nicht die Größe zählt, sondern die Technik!)
Sorry, ich wollte überhaupt nicht trollen, ich war wirklich nur neugierig :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bilderthread? :opa:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schaut gemütlich aus!👍

Danke, finde ich auch. Besonders, wenn es dunkel ist!

IMG_8703.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Meine Skiurlaubs-Übungsecke mit Blick auf die Berge. Mit den 🎧 gibt's sogar um Mitternacht im Hotel keine Beschwerden bei vollem Sound. Leider ist der Urlaub schon wieder vorbei, aber dafür gibt's wieder Proben mit der Band.

20240204_141738.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Das erinnert mich ein bisschen an meine mobile Interims-Spielecke in der Wohnung meiner besseren Hälfte - da muss das kombinierte Übungs-/Recording-Geraffel im Interesse des häuslichen Friedens auf ein Platzdeckchen (+ später komplett mit ins Gigbag) passen und Kopfhörer sind sowieso Pflicht...

IMG_2394.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Die Gitarre auf dem Bett? Sofa? ist schon hart fürs Auge. Aber schick :prost: :great:
 
Tagsüber Sofa, Abends Bett. Für die jeweilige Dauer meines Aufenthaltes aus reiner Faulheit nach dem ersten Beziehen aber eigentlich nur Bett (vor allem bleibt dann mehr Zeit zum Spielen, wenn sich Schatzi nebenan zur Ruhe gebettet hat). :ugly: Und ja, über die Farbbalance lässt sich streiten, aber man muss halt mit dem arbeiten, was gerade zur Verfügung steht... könnte schlimmer sein, denke ich. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da spielt natürlich der neue Kemper Profiler Player seine Trümpfe aus 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Tagsüber Sofa, Abends Bett.
Sorry, für den Gedankengang - UND es ist auf keine Fall abwertend gemeint. ABER: Tut sich da nicht eine Marktlücke auf?
Dessous in typischen Gitarren Farben wie dieses hübsche spakle blue mit perloid tragen vielleicht dazu bei die Herren der Schöpfung leichter von den Instrumenten zum romantischen Teil der Beziehung zu bewegen. Oder aber die Musiker Mannen beschenken womöglich bevorzugt gegenüber althergebrachten Konkurrenten ihre Angebetete Muse zb valetinstägig mit dem Instrument assoziiertem.
Hauptsache alle mögen sich:giggle:
 
Ich hab geringfügig umgeräumt und die Kabel mal halbwegs(!) in Ordnung gebracht:

AEC80429-6F8B-4E0D-8716-71D1E85B73FF.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
da spielt natürlich der neue Kemper Profiler Player seine Trümpfe aus
Aber sowas von! Vor allem, wenn irgendwann zukünftig die momentan noch künstlich gebremste Funktionalität gegenüber den großen Brüdern per optionalem Bezahlupgrade zur Verfügung steht... signifikant kompakter mit dieser Leistungsfähigkeit geht's dann aktuell wahrscheinlich kaum noch. Einziges Ärgernis ist in dem Zusammenhang das für reinen Standalone-Kopfhörerbetrieb unbrauchbare original Steckernetzteil (brummt durch fehlende Erdung wie die Hölle, sofern der Player nicht durch gleichzeitigen Anschluss an weitere Hardware wie PC, Monitore, etc. geerdet wird)... mit dem flüsterleisen Cioks selbstverständlich kein Problem, aber das kostet natürlich extra.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine kleine Übungsecke. Die Bücher sind nur Deko ...
Vor drei Jahren habe ich den letzten meiner Röhrenamps verkauft und ich habe es bisher keine Sekunde bereut. Alle meine ehemaligen Amps und weitere Traumamps sind jetzt in der kleinen Kiste drin :biggrinB:

LeRig.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
@gniedelman kannst du bitte deinen setup erklären? Zumindest den auf dem lilanen Teppich.

@Dark geile Box. Für mich, eine der geilsten Boxen überhaupt, vom Sound her. Wenn nicht die beste.
 
@Dark wenn ich mal soweit kommen würde ... aber ich hänge an meinen Amps und nutze auch nur, was ich habe an Sounds.

Und die 4x12 OS finde ich nich geiler :rock:
 
@gniedelman kannst du bitte deinen setup erklären? Zumindest den auf dem lilanen Teppich.
Dachte eigentlich, das erklärt sich von selbst, aber okay... im Prinzip sehr simpel; Signalpfad wie folgt:

Gitarre -> EAE Dude Incredible -> Kemper Profiler Player -> TE OP-1 Field -> Kopfhörer

Theoretisch würde der Kemper zu Beginn der Kette vollkommen genügen, da allerdings am Cioks SOL noch ein Port frei war (der Player belegt insgesamt 4 der 5 verfügbaren Netzanschlüsse) und das Angebot an nicht alltäglichen Fuzz-Pedalen im Kemper aktuell noch ein bisschen eingeschränkt ist, habe ich halt mal den Dude vorgeschaltet (ist eine Kombi aus Harmonic Percolator Fuzz + abgespecktem Intersound IVP Style Preamp; ideal für clangy Noise-Rock Zeugs). Und das war's dann von der Sache her auch schon, was die gitarrenseitige Klangerzeugung betrifft.

Vom Player geht das Signal stereo ins OP-1 Field, das quasi die Funktion einer (etwas eigenwilligen) Hardware-DAW-in-a-Box übernimmt... man kann sich die Kiste vereinfacht als digital emulierten Multitrack-Tape-Recorder (4 Stereo-Tracks), kombiniert mit diversen Synth-Engines, Samplern, Sequenzern und ein paar (teilweise sehr speziellen) Effekten vorstellen. Nicht jedermanns Sache, da der Workflow gewöhnungsbedürftig und mit etlichen Einschränkungen in Sachen Editierkomfort daherkommt, aber ich mag das völlig anachronistische Konzept im Dieter-Rams-Style-Industriedesign irgendwie und vor allem finde ich den ultrakompakten Formfaktor + die 24 Stunden Akkulaufzeit klasse. Meist bastele ich mir da mit dem Drumsampler + Sequenzer ein paar Loops, zu denen ich später jamme oder spontan Ideen festhalte. Könnte man natürlich auch ohne das schrullige Tapetrack-Brimborium mit viel mehr Komfort und vor allem billiger mit einem Laptop oder Tablet + entsprechender Software + Midi-Keyboard/Controller haben, nur dann halt auf Kosten der Portabilität und die war mir hier wichtiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben