Gibson Les Paul – Der Userthread

News von Wolfetone:

11088485_1082282561786244_2560537329125383026_o.jpg


Endlich ein echter (!) P90, den man ohne Modifikationen auf Humbuckergitarren verwenden kann!!! Habe bisher nur Soundsamples gehoert und die haben mich umgehauen. Am Wochenende fahr' ich mal zu Wolfe und check die Teile selbst aus. Das Design/der Aufbau ist Patent Applied For ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Endlich ein echter (!) P90, den man ohne Modifikationen auf Humbuckergitarren verwenden kann!!!
Mal ne Frage von einem Ahnungslosen: Das kann doch keine große Kunst sein, einfach eine breitere PU-Kappe wie bei einem Humbucker drauf zu machen, oder?

Beste Grüße
Dieter
 
Falsch der P90 ist breiter als ein humbucker. Absolut unterschiedliche Formate. Wäre so als ob du versuchen würdest eine CD in ein Hard Disk laufwerk zu stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natuerlich ist ein P90 Soapbar LAENGER als ein Humbucker.

P90.jpg


Ein Humbucker ist in der Tat breiter.

Bisher sind alle P90 in Humbuckerformat eher Kompromisse ... anderer Bobbin-Shape, anderer Draht, um die aufgrund der fehlenden Laenge wenigeren Windungen auszugleichen, etc.

Ein P90 im Humbuckerformat hat ein komplett anderes Magnetfeld als ein originaler P90. Wolfes Design ist meines Wissens nach das erste, dass echte P90 in eine Paula (oder jede andere Humbucker Gitarre) ermoeglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke ChevChelios! :great:
An die Möglichkeit, dass ein P90 länger ist, hatte ich nicht gedacht. Wie schon anfangs geschrieben: Ich bin ein Ahnungsloser und habe nur Gitarren mit Humbuckern und Single Coils. Lediglich der 305 Single Coil in meiner PRS Brent Mason ist ebenfalls länger.

Beste Grüße
Dieter
 
News von Wolfetone:

11088485_1082282561786244_2560537329125383026_o.jpg


Endlich ein echter (!) P90, den man ohne Modifikationen auf Humbuckergitarren verwenden kann!!! Habe bisher nur Soundsamples gehoert und die haben mich umgehauen. Am Wochenende fahr' ich mal zu Wolfe und check die Teile selbst aus. Das Design/der Aufbau ist Patent Applied For ;)

Tolle News von Wolfe. Neben den klanglichen Vorzügen und der Ingenieursleistungs mal ab, die ich gar nicht in Frage stellen will. Besonders hübsch finde ich sieht es aber nicht aus in so einer Les Paul. Da wirkt das übliche P90-Format doch gefälliger auf mich.

Bin aber gespannt was du berichtest, wenn du zurück von Wolfe kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was ich nicht verstehe, wie man das Ding ohne Holzarbeiten in eine Humbucker Fräsung einbauen soll. Das geht ja nur, wenn die Form des neuen Wolfetone-P90 von oben doch eine andere ist als die der typischen P90 Soapbars. Also ist es doch wieder ein kompromissbehaftetes Design.
 
Sorry, der 1. April ist schon vorbei. Ein P90 soll breiter als ein Humbucker sein?
Und warum gibt es dann den zum P90 breiteren P94 (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/P-90)?



Aber doch nur in der Breite, oder?

Gut hier kann man jetzt über die Definition streiten. Mathematisch gesehen ist der P90 länger als ein humbucker und ein Humbucker ist breiter als ein P90. Jedoch weichen beide Werte von einander ab.
Ich meine hier mit breite, aber nicht die kürzere Seite, sondern dien längere.
Kann man trotzdem drehen und wenden wie man will. Länge und breite beider tonabnehmer weichen von einander ab und sind somit nicht kompatibel.
 
Soweit Wolfe mir das erklaert hat, wird der Raum genutzt, der sonst durch den Rahmen ungenutzt bleibt. Das war anscheinend das groesste Problem, und fuer die optimale Loesung hat er fast 3 Jahre benoetigt. Er hat mir jedenfalls gesagt, dass die Spule IDENTISCH zu seinen Mean P90 ist.

Ich werde mir das am Wochenende ganz genau anschauen.

@egokenny Naja, aber dafuer musst Du nicht an Deiner geliebten Goldtop rumfraesen, auffuellen, etc. und kannst trotzdem einen echten P90 verbauen ...

11146403_1082282801786220_4330140011242806080_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gefällt mir optisch nicht, dann kauft man sich doch besser eine R6. :rolleyes:

Die anderen P90esken sehen da meist besser aus, bzw insgesamt etwas harmonischer.
Weil sie eben nicht aussehen wie ein unförmiger Anabolika Soapbar :tomatoes:


Den Sound spreche ich jetzt mal nicht an, da gehe ich mal von aus, dass Wolfe sich auskennt und keinen Mist baut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Optisch gefällt es mir auch nicht optimal.
Aber allein die Möglichkeit, mal für eine Weile ohne Fräsungen und problemlos rückrüstbar P90 zu spielen, finde ich spannend!

Chev, falls Du sie kaufst, wäre es spannend, wenn Du Deine Tonbeispiele von vor einigen Monaten ergänzen könntest.:great:
 
Die Möglichkeit hast du aber schon lange und das von allen möglichen Herstellern.
Die P90er im Humbuckerformat von Häussel sind auch nicht schlecht und ich unterstelle mal, dass auch Harry Häussel weiß was er da macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe immer gedacht, dass die Ausbuchtung für die Humbuckerbeinchen in etwa dem P90 Format entspricht. Liege ich da richtig?
 
Mal 'ne kleine Zeichnung :)

Schwarz: Standard-Humbuckerfräsung, Humbuckerrahmen, Humbuckerkappe
Rot: P90 Soapbar (ok, die Ecken müssten ein wenig runder sein)

hp90.jpg


Höchstwahrscheinlich wurden die Ecken des neuen Wolfetone-P90 verändert :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also jetzt sollten ja alle Fragen zum Thema Format beantwortet sein.
 
Hallo Miteinander, bin schon seit Jahren ein begeisterter SG Spieler und möchte mir zeitnah noch eine schicke Paula kaufen. Meine Frage: Gibt es irgendwo einen Modell Guide oder so? Ich lese immer nur R7, R8, (für was stehen die Kürzel überhaupt?)etc. und verliere so langsam an durchblick. Ich kann noch eine Studio von ner Standard und Custom unterscheiden, dann hört es aber so langsam auf:)

Danke
 
R7 und R8 sind Modelle aus der Historic Collection. Das R steht für Reissue. Die Zahlen für das Baujahr in den 50s, also R8 für eine 1958er Reissue. Für dieses Thema gibt es den Custom Shop Thread. Wenn du dir einen Überblick verschaffen willst, dann kannst du mal unten meinen Kataloge Thread anklicken. Es ist die Frage, was du wissen willst, über die Nashville Serie, also die Serienfabrikation, oder der Hiistoric, CC oder Custom Shop Reihe. In jedem Bereich gibt es viele Les Pauls.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben