Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Cool, das war Ende der 80er mein erster Marshall.
Den hab ich damals mit einem Yamaha Distortion gespielt
Leider in einer schwachen Minute gegen ein Laney GH100 eingetauscht.
Ist ein Super cooles teil !
Leider auch sau laut ohne attenautor oder ppimv
Spiele im Moment mit einem bb preamp, und für bestimmte hendrix sachen eine fat fuzz factory .
Schade...naja ein Gh100 ist ja auch nicht so schlecht!
ist gibt schlimmeres als 80's Klamotten und hairstyle .
...nämlich 70's Klamotten und hairstyl
Ja man weiß leider meistens erst etwas zu schätzen wenn es nicht mehr da ist !
Ich glaube der amp ist laut Seriennummer von 89 ! , geht die Schaltung eigentlich eher in Richtung 800'er oder ist es ein normaler 1987 50watt plexi ?
Und ist der amp nun eine frühe ri oder noch ein standard 1987 ?
Was hat er denn für ne Seriennummer?
Dadrüber findest du das doch raus?
Das ist ein 800er ohne Mastervolumen. Gary Moores erste Wahl Ende der 80er. Der "4-Input" wurde meines Wissens nicht gereissued und wenn, sollte er einen FX-Weg haben
Seriennummer fängt mit einem " x " an .
Müsste also ein amp von 1989 sein !?
Dürfte also keine ri sein.
Wie auf den Bildern zu sehen ist , hab ich keinen fx-loop.
Der amp klingt echt klasse !
Müsste nur endlich mal ein attenautor besorgen!
Ist also eher ein klassischer plexi in einem 800'er Gehäuse?
Oder ein 800'er mit 4 inputs ?
Die Schaltung deines Amps entspricht tatsaechlich dem Modell 1987, also dem 50 Watt "Plexi".
Wurde damals ne Zeit lang im JCM800 Style gebaut . Bj 89 duerfte auch hinkommen.
Hallo,
Bin gerade etwas verwundert was meinen Amp anbelangt.
Besitze einen weißen Marshall JCM 800. Dachte eigentlich die ganze Zeit, dass es sich um den 20th Anniversary handelt (1982). Nun lässt mich die Seriennummer allerdings etwas zweifeln.
S/A 03309R
Das R deutet eigentlich auf 1983 hin. Das Gehäuse sieht jetzt nicht unbedingt aus als wäre es viel später nachträglich weiß bezogen worden bzw. ausgetauscht worden. Es hat auch ein goldenes Piping.
Desweiteren lässt mich das S/A etwas stutzen. Steht das nicht für 50W? Es steht allerdings auch 2203 und auch 100W hinten auf dem Sticker. Auch klingt er nach 100W. Zumal er auch vier Endstufenröhren besitzt.
Kann mir jemand etwas dazu sagen? Kann es sein, dass auch 83 noch letzte Anniversary Modelle gebaut wurden? Auf einem Sticker auf der Oberseite des Amps steht 22.2.1983.
Steht da S/A oder AS? Normalerweise sollte da AS stehen für Anniversary Series. Das war bei der 20 jährigen Sonderedition eingeprägt. Mit dem Baujahr 83 solltest du recht haben. Vielleicht einer der letzten?
Es steht S/A da.
Auf einem 100 Watter sollte aber eigentlich, unabhängig mal von der Jubiläumsedition, SL/A stehen (so wie es auch bei meinem anderen JMP 2203 der Fall ist).
Hab aber eben im Netz gelesen, dass es wohl einige 2203 mit S/A statt SL/A gibt.
Allem Anschein nach passt der Amp dann wohl doch nicht zum Gehäuse.
Das Gehäuse selbst kann ja nicht datiert werden oder?
Kann man ueberhaupt nicht ausschliesen. Wenn Marshall 1983 noch eins (oder mehrere) der weissen Headshells uebrig hatte(n), haben die die Dinger garantiert nicht entsorgt . Der einzige Unterschied der Annis zum Standard 800er war ja eh das Headshell. Das ganze koennt durchaus ab Werk so entstanden sein. Und wenn nicht: Wen kuemmerts . Geiler Amp
Genau, klingen muss er und das tut er auch!
Nichtsdestotrotz wäre es natürlich schön gewesen eine spezielle Sonderausgabe zu haben, auch wenn ich nicht wirklich Sammler bin.
Aber wie du schon sagst Stefan, vielleicht ist das Gehäuse ja ein Restposten gewesen, was den Amp auf der anderen Seite ja auch wieder sehr sehr interessant und besonders macht.
Danke euch...