Marshall bringt den Silver Jubilee als Reissue zurück

  • Ersteller Saul_Hudson
  • Erstellt am
G12T75 - nicht gt75 ! Sonst könnte es Verwirrungen geben ;)

Die Speaker sind klasse und den Druck den die Dinger bieten, reichen für dich locker aus, glaub mir. So wie ich das deinem Video entnehme, bist du auch eher der "Klassik-Rock" Veteran und dafür sind die Teile auch echt klasse mMn!!

Mir gefallen die an Marshall auch sehr gut - nur das ich halt die optimierte Version von WGS spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So habe meine 1960 Lead Box nun doch endlich umgerüstet.
Ein nagelneuer V30, einer der schon Ca 10h auf dem Buckel hat und 2 die mindestens 4 Jahre alt sind.

Ich finde damit hört sich der SilverJubilee im leisen spielen noch viel besser an als mit den g12t75.
Wenn man ihn dann leicht auf macht wird der Ton etwas gewönungsbedürftig. Aber sobald man dann weiter aufdreht so ab 10-11uhr bei beiden Volume klingt es einfach nur noch genial und tierisch bin echt zufrieden mit der SilverJubilee/V30 Combo.
Finde auch das der ganze Ton jetzt viel wärmer klingt und dennoch rotzig und detailliert.
Hatte echt etwas bedenken bei dem was man immer so liest von zu hochmittig , nervend zu sägend.
Für mich klingt es wie es klingen soll.
Auch das der viel lauter sein soll als zum Beispiel der g12t75 scheint nicht so gravierend zu sein hab mit meinen normalen Einstellung gespielt und nicht das Gefühl gehabt lauter zu sein oder wegen der Nachbarn leiser drehen zu müssen.

Was mir aber wieder mal beim SilverJubilee aufgefallen ist wie effektiv der EQ ist. Hab vor kurzem umgeräumt und muss wohl an die Knöpfe gekommen sein und beim ersten Spielen dachte ic wo ist mein Ton????
Hab am trebble rumgespielt wie ich es sonst mache und kam einfach nicht hin. Hab dann auf den EQ geschaut und Bass und mitten waren um einen Punkt vor bzw einen halben zurück gerutscht. Jeweils die Stellung korrigiert und bäm da war mein Ton. Echt krass wie sehr dieser EQ wirkt!
 
Ich habe die Erfahrung zum V30 und G12T-75 genau anders herum gemacht. Aber ich spiele auch einen komplett anderen Amp.
 
Hab mich ehrlich gesagt auch gewundert das die v30 so warm und dick klingen. Aber zwei von denen sind auch schon gut eingespielt. Und der Silver jubilee soll ja recht dunkel klingen und gut mit den V30 harmonieren. Aber ich hab presence und Höhen auch immer recht weit rausgedreht.
Hab ja ewig mit mir gehadert ob nun v30 greenback oder wgs. Hab dann kurz bevor ich fast g12c geholt hätte noch ein Video gesehen wo einer ein Vintage modern Amp über all seine cabs gespielt hat und die ersten drei waren in der Reihenfolge g12c ( greenbacks aus dem modern cab ) , v30 und dann g12t75.
Da Klangen die v30 auch so warm und die greenback fast schon etwas harsch komischerweise. War zwar etwas gewagt mich dann nach etlichen Videos auf dieses zu verlassen aber mein Bauchgefühl hat mich irgendwie dazu bewegt und jetzt bereue ich es keine Sekunde. Scheint für mich und meinen Geschmack genau das richtige zu sein in der Kombi mit dem Silver jubilee.

Hab auch herausgefunden für mich wie ich diesen komprimierten Sound den man hat wenn man ganz leise spielt umgeht. Wenn ich mein MXR 401 Boost davor anschalte ohne es zu weit aufzudrehen dann bekomme ich auch leise einen klasse Sound fast identisch als wenn ich den Amp weiter aufdrehe.
 
War vor kurzem bei uns im just Music da stand sogar ein Silver Jubilee in Weiß mit beigen bespannstoffen. Anscheinend bringen die den Silver Jubilee momentan in einigen Designs raus.
 
Ich wusste gar nicht, dass ein Marshall-Stack auch ein Country-Besteck ist :D. Ich denke bei solchen Bands eher an Fender.
Obwohl der EVH 5150 III-Combo wohl auch bei Bands aus diesem Genre gut ankommt.
 
EVH gehört doch zu Fender, soweit ich weiß. Dann passt´s doch. :D

Interessant ist der Silver Jubilee schon. Aber mir zu teuer warten wir mal was das Teil in ein paar Jahren kostet. Bis dahin geb ich mich mit dem zufrieden was ich schon habe.
 
Also ich find den Silver Jubilee im Vergleich recht günstig. Ein JCM 800 Reissue kostet 2100-2300€ Die Plexis sind auch teurer. Hatte mich schon sehr gewundert das der Silver Jubilee für 1300-1400& zu haben war.
 
@LP1959 Super Review, vielen Dank dafür. Es spiegelt total meine Erfahrungen wieder. Mit dem Jube muß man tatsächlich seinen jeweiligen Ton erarbeiten. Mit allen zur Verfügung stehenden Reglern.
Dafür belohnt er einen mit klasse Sounds !
 
@LP1959 Super Review, vielen Dank dafür. Es spiegelt total meine Erfahrungen wieder. Mit dem Jube muß man tatsächlich seinen jeweiligen Ton erarbeiten. Mit allen zur Verfügung stehenden Reglern.
Dafür belohnt er einen mit klasse Sounds !


Ist also wie beim Original (ich besaß mal einen 2558 Combo)
 
@winterd: Mich reizt der auch, aber ich bezweifle, dass der großartig günstiger wird. Siehe den 2203x, der wurde auch nie günstiger. Wobei der sowieso überteuert ist, meiner Meinung nach...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde 1350€ für ein 100W Top jetzt nicht all zu teuer. Also versteht mich nicht falsch 1350€ ist für mich eine Menge Geld. Aber die Preise für gute Amps sind nun mal recht hoch, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht.
Wie du schon erwähnt hast der 2203 kostet weit über 2000€ auch die 100W Plexis kosten um die 2000. der AFD und der Yngwie Malmsteen sind auch nicht günstiger und wenn wir jetzt noch mit anderen Amps wie Suhr, Boogie, Friedman oder selbst EVH anfangen dann wird das auch tendenziell noch teurer!

In diesem Zusammenhang finde ich den 2555 geradezu billig. Und neben dem hochklassigen Ton ( geschmacklich muss er einem nicht gefallen aber es kann niemand bestreiten das er qualitativ gut ist ) ist er auch noch super flexibel

Ich finde preisleistungs technisch kann momentan kaum ein Amp mithalten wenn man von den Namenhaften Brands ausgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde 1350€ für ein 100W Top jetzt nicht all zu teuer. Also versteht mich nicht falsch 1350€ ist für mich eine Menge Geld. Aber die Preise für gute Amps sind nun mal recht hoch, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht.
Wie du schon erwähnt hast der 2203 kostet weit über 2000€ auch die 100W Plexis kosten um die 2000. der AFD und der Yngwie Malmsteen sind auch nicht günstiger und wenn wir jetzt noch mit anderen Amps wie Suhr, Boogie, Friedman oder selbst EVH anfangen dann wird das auch tendenziell noch teurer!

In diesem Zusammenhang finde ich den 2555 geradezu billig. Und neben dem hochklassigen Ton ( geschmacklich muss er einem nicht gefallen aber es kann niemand bestreiten das er qualitativ gut ist ) ist er auch noch super flexibel

Ich finde preisleistungs technisch kann momentan kaum ein Amp mithalten wenn man von den Namenhaften Brands ausgeht.
Du hast natürlich Recht, man erinnert sich aber nebenbei an Zeiten, wo der JVM410 € 1199,- beim T gekostet hat. Und dann denk man schon, Mensch, der Silver Jubilee ist schon deutlich schlichter....
 
Die Preise ziehen in allen Bereichen an. Denke das sieht man. Und als der Einstiegspreis des Jube bekannt wurde, war ich tatsächlich eher positiv überrascht. Wenn ich mir jetzt im Vergleich die Astoria Preise ansehe....
 
Ja der JVM war zu diesem Preis auch super. Auch zum jetzigen Preis ist er noch gut. Der JVM ist halt ein Amp mit dem du durch die Marshall Geschichte alles abdecken kannst. Und für einen Coverband Musiker ist er sicher das Nonplusultra. Die Sache beim JVM ist aber auch das Mann zwar an den ungefähren Klangcharecter von vielen Amps dran kommt aber eben auch nur dran kommt und nicht identisch. Oli von Session hat mal ein Video gemacht wo er ein 2555SL Gegen einen JVM gespielt hat und versucht den Ton zu reproduzieren. Das klang nicht schlecht aber im direkten Vergleich halt doch nicht identisch.

Der 2555 ist ein eigenständiger Amp mit seinen eigenem Sound so wie auch der 800er oder 900er ein JTM oder Plexi. Der JVM ist halt ein Amp mit dem man versucht hat alles an Sounds abzudecken was es in der Marshall Geschichte gibt und noch mehr.
Wer auf Ultimative Flexibilität und abrufbare Sounds steht und diese entweder Musikalisch braucht oder eben immer wieder an neuen Sounds bastelt wird sich einen JVM holen.
Wenn man einen Puren Sound will oder braucht dann wird es wohl einer der Riege ( JCM JTM Plexi oder Silver )
Und in dem Zusammenhang ist der Silver Jubilee der flexibelste und der günstigste.
 
Hab bei meiner Recherche noch etwas herausgefunden, und zwar soll der JCMSLASH einen anderen Transformator haben als der original Jubilee wodurch er geringfügig anders klingt. Manche behaupten der 2555SL soll etwas verzerrter sein. Ich fand wenn überhaupt klang der Jubilee in allen vergleichen die ich finden konnte etwas runder was ich eher auf das Alter zurück geführt habe.
Interessant wäre jetzt ob der 2555X den gleichen Transformator wie der 2555SL hat oder einen anderen.
Ich glaube mich recht zu erinnern das bei dem Original 2555 der Transformator nicht mehr verfügbar war oder aus irgendwelchen Richtlinien nicht mehr verwendet werden durfte.
 
Hab bei meiner Recherche noch etwas herausgefunden, und zwar soll der JCMSLASH einen anderen Transformator haben als der original Jubilee wodurch er geringfügig anders klingt. Manche behaupten der 2555SL soll etwas verzerrter sein. Ich fand wenn überhaupt klang der Jubilee in allen vergleichen die ich finden konnte etwas runder was ich eher auf das Alter zurück geführt habe.
Interessant wäre jetzt ob der 2555X den gleichen Transformator wie der 2555SL hat oder einen anderen.
Ich glaube mich recht zu erinnern das bei dem Original 2555 der Transformator nicht mehr verfügbar war oder aus irgendwelchen Richtlinien nicht mehr verwendet werden durfte.

War wahrscheinlich zu teuer geworden für die Amps.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ja der JVM war zu diesem Preis auch super. Auch zum jetzigen Preis ist er noch gut. Der JVM ist halt ein Amp mit dem du durch die Marshall Geschichte alles abdecken kannst. Und für einen Coverband Musiker ist er sicher das Nonplusultra. Die Sache beim JVM ist aber auch das Mann zwar an den ungefähren Klangcharecter von vielen Amps dran kommt aber eben auch nur dran kommt und nicht identisch. Oli von Session hat mal ein Video gemacht wo er ein 2555SL Gegen einen JVM gespielt hat und versucht den Ton zu reproduzieren. Das klang nicht schlecht aber im direkten Vergleich halt doch nicht identisch.

Der 2555 ist ein eigenständiger Amp mit seinen eigenem Sound so wie auch der 800er oder 900er ein JTM oder Plexi. Der JVM ist halt ein Amp mit dem man versucht hat alles an Sounds abzudecken was es in der Marshall Geschichte gibt und noch mehr.
Wer auf Ultimative Flexibilität und abrufbare Sounds steht und diese entweder Musikalisch braucht oder eben immer wieder an neuen Sounds bastelt wird sich einen JVM holen.
Wenn man einen Puren Sound will oder braucht dann wird es wohl einer der Riege ( JCM JTM Plexi oder Silver )
Und in dem Zusammenhang ist der Silver Jubilee der flexibelste und der günstigste.

Also ich fand den Silver Jubilee nicht besonders flexibel da er nur einen brauchbaren Kanal hat (der sog. clean channel klingt m.A. nach gruselig)
 
Also ich fand den Silver Jubilee nicht besonders flexibel da er nur einen brauchbaren Kanal hat (der sog. clean channel klingt m.A. nach gruselig)

Gain komplett aufdrehen bei dem "Clean" Kanal, keine Crunch Schaltung und du hast den Frusciante Clean mit etwas dreck. Erst, wenn man den Gain etwas aufdreht wird der Sound richtig warm ... war zumindest meine Erfahrung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben