Randall-Userthread

  • Ersteller splawik
  • Erstellt am
Hi,
hat jemand Videos von einem RH200SCG2? Oder Erfahrungen bzw. einen zu verkaufen? :D

Naja würde mich aufjedenfall über eine paar Meinungen freuen;)
 
hab nen RG100SC G2 im angebot.
Das g2 topteil macht mich immernoch zufrieden ...
 
Ich hab' da mal eine Frage zu den zwei Reglern an den drei Buchsen auf der Rückseite meines RG 100 G3.
Die einfache Frage lautet: "Wie stellt man die richtig ein?:confused:"

Das Beste an dem frisch gekauften Randall ist, dass ich jetzt meine Jackson RR-3 doch nicht verkauft.
So macht die Jackson wieder richtig Spaß:great:.
 
die bauchst du nur, wenn du etwas im effektloop hast. Damit bestimmst du die effektlautstärke einstellen.
 
die bauchst du nur, wenn du etwas im effektloop hast. Damit bestimmst du die effektlautstärke einstellen.
Ja schon. Aber wie stell ich das richtig ein?
Das eine ist ja für den Ausgang zum Effekgerät und das andere für das zurückkommende Signal. Warum ist da nicht einfach nur ein Regler, das hat doch sicher einen technischen Grund.
 
so ganz genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich vermute, dass man damit den amp auf die unterschiedlichen ausgangssignale der verschiedenen effekte einstellen kan. Ich hab z.b. gelesen, dass der loop vom trademark 300 von tech21 kaum zu gebrauchen sei, weil die meisten effektgeräte den loop zum übersteuern bringen, weil sie zu hohe outputs haben.

Ich hab meine potis immer voll aufgedreht.
 
Wenn's keine weiteren Probleme gibt, voll aufdrehen. Wenn z.B. ein Effektgeraet verwendet wird, welches nicht mit dem Pegel zurecht kommt, den FX Send runter drehen. FX Return muesste man nur runter drehen, um ne Pegelanhebung eines Effektgeraetes auszugleichen.
 
hat vielleicht auch jemand das Problem das im HIGAIN Bereich (2.ter GAin Channel, Gain auf bzw. ab 4) der Ton kippt (Clipping), also nicht gehalten wird , bei einzeltönen bzw. soli ??
Gitarre is ne Epiphone Paula Standard...
ich finde da kein befriedigens ergebnis...doktor da jetzt schon seit monaten rum...
das gleiche passiert auch wenn ich den BOSS-ME50 in den Loop hänge...egal auf welchen Gain - Channel...
hat da jemand ne Idee ??
 
ist das clipping auch noch vorhanden, wenn du das treble poti nicht höher als 12 uhr drehst?
 
Wie waer's mal mit ner Aufnahme? Wuerde uns wohl ziemlich viel helfen, Dein Problem zu identifizieren. Wer weiss, vielleicht liegt's ja sogar an der Gitarre...
 
mh...das hab ich noch nich probiert, aber das hat mir den 2.ten channel echt vermiest.
und grade weil das teil so basslastig ist hab ich den treble poti höher als 12...

gitarre glaub ich nicht..bei meinen kleinen marshall hab ich das nicht...im gain 1 channel vom randall auch nicht...
 
die randalls haben teils merkwürdige eq´s.
Wenn ich im 2.gain den treble auf mehr als 14 uhr drehe, fängt es an zu "pumpen", vielleicht meinst du das mit "clipping". Hört sich schon ein bisschen nach übersteuern an, könnte man als clipping bezeichnen, joa.
Versuche den bass so gering wie möglich zu halten und dich mal mit dem treble poti langsam nach oben zu bewegen.
 
ok.danke.werd ich ma am weekend testen..mal schaun...mit dem boos me 50 im loop passiert das gleiche
 
...mit dem boos me 50 im loop passiert das gleiche

Das ME-50 soll man ja laut Hersteller vor den Amp und nicht in den Loop anschließen. Das dann sicherlich am Besten noch wenn der Amp auf 100% clean steht. Der Sinn dahinter wird sein dass alles entsprechende vom ME-50 bedient wird.
Wenn man das ME-50 in den Loop anschließt müsste es wohl für gewöhnlich besser sein nur die Effekte zu verwenden die auch als Einzelpedale dort angeschlossen werden würden.
Das Klippen beim Effektloop habe ich jetzt mal bei mir mit leichten Zurückdrehen auf "3Uhr" der Loopregler eingestellt.

Zum Klippen allgemein würde ich mal sagen dass da einfach das Ende der Fahnenstange in Höhrweite kommt. Alternativ hätte man auch einfach die Poti begrenzen können dass man die gar nicht so weit auf drehen kann.
 
jep..das man dem ME50 eigentlich vor nen cleanen amp anschließen soll is klaro...den ME hatte ich vor meinen Randall schon im Besitz und würde natürlich gerne die AMP-Zerre nutzen, vom Me50 nur die MODULATIONS und DELAY - Effekte im Loop...

Das ME-50 soll man ja laut Hersteller vor den Amp und nicht in den Loop anschließen. Das dann sicherlich am Besten noch wenn der Amp auf 100% clean steht. Der Sinn dahinter wird sein dass alles entsprechende vom ME-50 bedient wird.
Wenn man das ME-50 in den Loop anschließt müsste es wohl für gewöhnlich besser sein nur die Effekte zu verwenden die auch als Einzelpedale dort angeschlossen werden würden.
Das Klippen beim Effektloop habe ich jetzt mal bei mir mit leichten Zurückdrehen auf "3Uhr" der Loopregler eingestellt.

Zum Klippen allgemein würde ich mal sagen dass da einfach das Ende der Fahnenstange in Höhrweite kommt. Alternativ hätte man auch einfach die Poti begrenzen können dass man die gar nicht so weit auf drehen kann.
 
Das Klippen beim Effektloop habe ich jetzt mal bei mir mit leichten Zurückdrehen auf "3Uhr" der Loopregler eingestellt.

Klingt ja fast, als waer' bei den G3 Modellen die Mittelstellung (also, weder lauter noch leiser als normal) als 12 uhr angegeben, statt voll auf, wie bei den G1 und G2s...

Kann das jemand von Euch mal ausprobieren? Wuerde mich auch interessieren. Also, FX Send und Return einfach mit nem Kabel ueberbruecken, und schauen, bei welcher Potistellung das genauso laut ist, wie ohne das Kabel...
 
Ich mag momentan begrissfstutzig sein, muss aber noch einmal das Thema "Boxen zurückkommen.

Ich will mir eine günstige 4x12"er zu meinem RH150G3 gönnen - zur Wahl stehen die Harley Benton (derzeit nicht lieferbar, vermutlich in 1-2 Wochen wieder) mit 8 Ohm und die Fame G1, die allerdings 16 Ohm hat und nen Fuffi mehr kostet.

Sehe ich es richtig, dass ich die 16 Ohm-Box zwar am Top betreiben kann, aber mit Leistungsverlust rechnen muss? Das wäre natürlich suboptimal :( Am Amp kann man IIRC ja nix umschalten, oder?

Besten Dank im Voraus!
 
Sehe ich es richtig, dass ich die 16 Ohm-Box zwar am Top betreiben kann, aber mit Leistungsverlust rechnen muss? Das wäre natürlich suboptimal :( Am Amp kann man IIRC ja nix umschalten, oder?

Richtig - ideal waere ne 4-Ohm Box. Mit ner 16-Ohm Box haste theoretisch nur nen Viertel der Leistung, die Du bei 4 Ohm haettest... wobei das ja bei Randall etwas anders angegeben ist - bei 8 Ohm 100W und bei 4 Ohm 150. Also bei 16 Ohm wohl so 50-75... je nachdem ob's stimmt ;)...

Kannst allerdings auch ganz einfach die Box neu verkabeln... muessteste in den meisten Faellen eh, um ne 4-Ohm Box zu bekommen...
 
Ist echt alles gediegen - wer produziert schon 4-Ohm-Boxen? Ich habe noch keine gesehen, die meisten dürften doch 8 oder 16 haben...

Ich weiss echt nicht mehr, welche Box ist jetzt nehmen soll :( Ich schätze mal, die Randall RA412XC (mit Celestion Seventy-80) wird keine wirklich Alternative zu Vintage30s sein, eh?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben