Music Man Bässe: Der User-Thread

EB COBALT SLINKY

Soo, ich hab es ja gewagt. Mal sehen ob ein richtiges Review dazu schreibe, aber da die ganze Sache ja aus dem Userthread hier kam,
schreich ich die ersten Ergebnisse auch hier rein.

Ich hab tatsächlich einen 1:1 vergleich gemacht.

Erstmal naheliegend:
Alte Slinky Regular (45-130) VS. Neue Slinky Regular - auf 4 Saiter (BEAD)

Ich hatte ja einen regular Satz drauf, damit ich aber wirklich neu vs neu teste, hab ich natürlich auch einen neuen Satz von denen gekauft.
Und wenn ich schon mal dabei bin und Aufnehme/vergleiche, dann kann ich mir das auch mal ansehen.
Ich muss sagen: Ich war doch sehr erschreckt ;) Ich glaube nciht, dass jemand darauf getippt hätte, das die Unterschiede nur von dem
alter kommen. Ergebnis ist hier zu hören:
Jeweils ein durchgang alt, dann einer neu.
Zugegeben waren die Saiten auch wirklicht recht alt, deswegen kam mir der test der cobalts gerade auch so gelegen ;)
Aber der Ton zeigt ganz klar das ein häufiger Saitenwechsel wirklich zum sound beiträgt.
Tote Saiten = Toter Sound . Aber das nur nebenbei :)

Kommen wir zum entschiedenen Vergleich
Neue Slinky Regular (45-130) vs Slinky Cobalt (45-130) - auf 4 Saiter (BEAD)

Machen spontan keinen sehr großen unterschied was das aufspannen betrifft. Ich hab aber das Gefühl, dass die Cobalt 130er
ein weeenig dünner ist (passte leichter durch die Brücke).
Was ich dann am ersten spielen aber bemerkt habe, ist eine untypisch tiefe Saitenlage. Ich hab das Gefühl, dass die Cobalts
weniger Zug haben, und somit den Hals nicht so weit krümmen. Da mir das erst bei den Cobalts aufgefallen ist, konnte
ich schlecht nachmessen und vergleichen (die regular waren da schon runter). Daher bleibt das vorerst ein gefühl.
Einen großen schnarr-anstieg konnte ich aber nicht ausmachen, also wenn es tatsächlich stimmt, ist mit dem Cobalts eine niedrige Saitenlage gut möglich!
(Ich hätte ehrlich gesagt mit dem Gegenteil gerechnet. Da die Cobalts mehr Output leifern sollen, liegt der Gedanke nahe, dass die Saiten weiter ausschwingen
und daher zum schnarren neigen.).
Spielgefühl der Cobalts ist auch sonst angenehm, auch wenn mir die Regular ein wenig mehr lagen. Das war bei dem Material-unterschied aber klar,
und ist für mich auch kein ausschlaggebendes Kriterium.

Der Output der Cobalts ist tatsächlich höher, aber nicht sehr viel. Ich musste nicht mal umpegeln.

Was ist aber mit dem wichtigsten Faktor: Dem Sound
Unverstärkt klingen die Cobalts schon anders als die Regular, aber wer spielt schon unverstärkt ;)
Also angeschlossen, den Soundeindruck könnt ihr direkt hier mitverfolgen.
jeweils Regular und dann cobalt, wieder Regular und Cobalt...

Ich denke, ich muss nicht viel zum Sound erklären. Wichtig, dass ich bei dem Vergleich NUR Seriell aufgenommen habe. Ich wollte auch parallel machen, aber da ist bei einer Aufnahme irgendwas schief gelaufen,
weswegen da einfach zu viel zum vergleich fehlt. Beide Saiten verhalten sich parallel aber "gleich" sprich, der sound ist im Gegensatz zu seriell klarer, Höhenreicher aber dafür wesentlich weniger dreckig.
(Letzteres merkt man vor allem am Amp). Auch dafür ein kleines Beispiel:

Ersten 2 Durchgänge sind Regular, die letzten beiden Cobalt.
Jeweils der erste Parallel und der Zweite Seriell sprich:
Regular Parallel - Regular Seriell - Cobalt Parallel - Cobalt Seriell
Amp ist ein"neutral" eingestelltes GK-800RB Model vom Adrenalinn3 (Neutral heißt hier 12 Uhr, AUCH drive ;) )
Ich fand die Einstellung brachte den seriell parallel unterschied recht schön raus ;)
Das Riff ist jetzt nicht unbedingt ein guter Demozweck :p ich hatte da ansich nicht vor das zu posten, ist einfach die Strophe von einem Song von uns...
Spiegelt eben hauptsächlich die H Saite wieder.
Was hier aber sehr stark auffällt: Die A Saite bei den Cobalts hat im Verhältnis zu den anderen Saiten deutlich weniger laut ist, als bei den Regular!
Ist sicher ausgleichbar, fällt aber auf.

So, ich denke für einen ersten Eindruck reicht das. Ich versuch mich garnicht erst daran, den Sound zu beschreiben,
dafür gibts die Soundfiles und jeder kann das für sich selber ausmachen

Auf dem Frequenzanalyzer kann ich recht wenig erkennen, hab leider keinen schönen da.
Grob könnte man sagen das die Cobalts zwischen 1,5 und 3 khz ein wenig mehr zeigen, aber sonst ist das mit meinem echt doof ^^ sorry.

Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.



Persönlich weiß ich noch nicht, was ich davon halten soll :D Also manchmal find ich vorallem die B Saite bei den Cobalts geil Böse,
manchmal find ich die bei den Regular druckvoller. Ich werd da mit einem neuen Ohr morgen nochmal dran gehen. Ganz spontag aber:
Ein Versuch sind die Saiten sicher wert. Ein Wundermittel in sachen Output sind sie nicht. Ein wirklich neuer Hit in sachen "klarheit" sind
die auch nciht, wenn man mal bedenkt das hier auch eine nickel Saite gegen eine Stahlsaite ins rennen geht. Das ich jetzt die Regular
als vergleich genommen hab, liegt an meinen Präferenzen. Ähnlichere Vergleichssaiten gibt es sicherlich.
Höhen und Bässe kann ich ansich durch mein Equipment wunderbar regeln, bei den mitten sieht es da anders aus, da vertrau ich bisher
einfach den Saiten. Spontan haben die Cobalt schon das, was ich an den Regular mag, eben das sie in die MM Knurr ecke können.
Aber tatsächlich kann ich das nur an meinem Equipment im Proberaum sagen.
Ich lass die also erstmal drauf.
Ein wichtiger Punkt aber: Die Cobalt sind DOPPELT so teuer wie die Regular! Würde ich die Sache an den bisherigen Erkenntnissen fest machen,
wäre mir der Unterschied niemals das Geld wert! ABER die Cobalts sollten ja noch andere qualitäten haben:
Nämlich ein wenig länger halten. DAS gilt es also zu testen. Halten die Doppelt so lang wie die Regular dann denk ich drüber nach,
wenn nicht, werde ich nicht mal drüber nachdenken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Danke für das Review.
Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten was die Haltbarkeit der Cobalts angeht.
 
Vielen Dank fürs Testen und die Soundsampels.
Mir gefallen die Regular Slinkys aber besser, grad in den Mitten. Und den fast doppelten Preis für die Cobalts find ich schon etwas heftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank fürs Testen und die Soundsampels.
Mir gefallen die Regular Slinkys aber besser, grad in den Mitten. Und den fast doppelten Preis für die Cobalts find ich schon etwas heftig.

Genau diese mitten sind auch der Grund, weswegen ich die Regular so mag.
Wobei ich schon sagen muss, dass mir die B Saite der Cobalts gefällt. Ist eben was anderes, aber wer genau diesen Sound mag, ist bei den Cobalts wirklich gut aufgehoben!
Mal sehen was die Lebensdauer so sagt. Ausser Chrishi kauft mir den Satz zum testen ab ?! :p
 
@Cervin

Danke für den klasse Vergleich!!
Ich persönlich finde die Cobalts haben was, wie du auch schon sagst, etwas Böses, steh drauf :)
Und was mir noch aufgefallen ist, deine D-Saite der Regular Slinkys erinnert mich sehr stark an die D-Saite aus 46&2 von Tool :p

Gruß Mex
 
@na_mexes: Ich mag deine Sig übrigens SEHR :D Alle meine Lieblingsbands sind drin!


Ich hab noch eine nette Info gefunden. Die Verpackungen selber sagen mehr, als die offizielle Website...:
cobalts-packung.jpg

Man sieht hier auch, das der Unterschied Nickel zu Cobalt nicht so groß ist, wie Steel zu Cobalt! Das hätte ich so zwar nicht erwartet aber das Ergebnis macht so "mehr" sinn.
Auchd er Outputunterschied von Nicke zu Cobalt ist viel kleiner als von steel zu cobalt. Das erklärt auch,w ieso viele einen so merklichen output unterschied hatten, und der bei
mir eher gering war. Was das Frequenzspektrum angeht ist das der Cobalts ähnlich zu dem der nickel, allerdings sieht das bei den mitten so aus (ich mein, man kann bei der grafik ja nur raten wo welche frequenz liegt...) so aus, als wären die bei den cobalts stärker.

Ich werde die cobalts auf jeden fall drauf lassen, um den Zeitfaktor auch besser abschätzen zu können :) Ein richtiges Review gibt es wenn, dann eben auch erst, wenn die cobalts "durch" sind und ich etwas mehr Erfahrung mit denen habe. Ausschlaggebend, warum ich denen eine Chance gebe ist die B Saite, die zwar wirklich anders klingt, aber die mir so spontan ganz gut gefällt. Wie die sich dann auf meinem ganzen Rig macht, wird sich noch zeigen. Dennoch: Das doppelte an Preis? Da denke ich an die Ritter-Strings. Die sind auch sehr teuer, aber ihr geld wert. Beschichtet, und sehr ausgewogen.
 
Hallo...hier meldet sich erneut der MM-Youngster mit einer Frage;)
Ich hatte heute das Vergnügen den MM in unserem Proberaum zu roggen...YEAH
Erst dort ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn ich den 3-Way-Switch auf parallel und Singlecoil stelle brummt es leicht (sobald ich die Saiten oder Basshardware berühre nicht mehr). Allerdings kommt die serielle Einstellung ohne leichtes Brummen daher...mmmmhhh
Liegt es an dem 3-Wege-Schalter (Masse o.ä.)???
Ach ja...ich spiele über die PA des Proberaums...

@Cervin: Vielen Dank für Deinen Test...

salute
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Cervin! Sehr hilfreich. Ich denke der Langezeittest ist eine wichtige Sache, Saiten direkt nach dem Aufspannen finde ich nur bedingt aussagekräftig. Nach einigen Stunden verändern die meisten Saiten doch recht deutlich den Klang.

Ich finds immer wieder krass wie leise die G Saite bei den MMs daher kommt.
 
Danke Cervin! Sehr hilfreich. Ich denke der Langezeittest ist eine wichtige Sache, Saiten direkt nach dem Aufspannen finde ich nur bedingt aussagekräftig. Nach einigen Stunden verändern die meisten Saiten doch recht deutlich den Klang.

Geht, so extrem ist das garnicht. Die obertöne verschwinden einfach. Da ich aber bewusst ganz frische vs ganz frisch getestet hab, bleibt der unterschied zwischen beiden gleich. Aber langzeittest wird jetzt echt spannend :) Hab die heute mal richtig aufgezogen (vorher viele windungen und nciht abgeschnitten, falls ich die gar nicht mag).

Ich finds immer wieder krass wie leise die G Saite bei den MMs daher kommt.

Hier muss man Fairerweise sagen, dass ich das auch so eingestellt hab! Im gesamtsound kommt meine D Saite (hab ja kein G ^^) sonst etwas zu stark durch. Liegt eben auch am restlichen equipment dahinter, vorallem am Kompressor :) Also das kann man durchaus besser kompensieren
 
Okay, da bin ich ja mal gespannt, Musicman legt die S.U.B.s neu auf. Link zum No Treble Artikel
Sieht danach aus, als würden die Squier ein bisschen Konkurrenz anbieten wollen.

Bin mal gespannt wie die Qualitativ nachher mithalten können. :)
 
Okay, da bin ich ja mal gespannt, Musicman legt die S.U.B.s neu auf. Link zum No Treble Artikel
Sieht danach aus, als würden die Squier ein bisschen Konkurrenz anbieten wollen.

Bin mal gespannt wie die Qualitativ nachher mithalten können. :)
Nicht Music Man. Sterling by Music Man. Das ist schon was anderes.
Und Konkurrenz zu Squier? Ich glaube nicht. Das Stingray (Sound-)Konzept ist so eigenständig, dass es weder für P noch für J eine Alternative darstellt.
Der knauserige Bassist mit breitem Soundgeschmack wird also beide kaufen müssen: Squier P UND Sterling SUB Ray. ;)
 
Na toll, daran ist nur no treble schuld! Ich plädiere für unschuldig! :(

@fourtwelve:
Naja klar sind sie anders. Aber es bietet eben endlich mal eine Altertnative in dem Einsteiger Bereich für Leute die keinen Preci und keinen JB haben wollen.
 
Mir fehlt immernoch ein schwarzer / rw 3 Band Stingray... naja, mir fehlt aber auch das Geld dazu :p
Wobei - wenn ich sehe dass die Dinger bei ebay momentan für 750 ~ 850€ verkauft werden. Dann tut mir mein Deal mit dem weißen fast schon weh...
 
Mir fehlt immernoch ein schwarzer / rw 3 Band Stingray... naja, mir fehlt aber auch das Geld dazu :p
In Amiland müsste man wohnen. In Beaver Feltons Laden in Florida gibt's ne tolle Auswahl an Music Männern zu super Preisen: Basscentral.com.

Z.B. ein "BFR" mit gegrilltem Hals für 1680 Dollar! :eek: Davon träumen wir in D-Land doch nur. :nix::(

SR_ROASTED_E85692.jpg
 
Guten Morgen...
gibt es Eurerseits eine Erklärung zu meinem Problemchen?
Ich wäre Euch dankbar:)

salute
 
Die Amipreise sind sowieso unverschämt. Das grenzt schon an Mafia...

Mensch Passi, kannst du nicht mit soviel Awesomness umgehen? Andere würden sich freuen :p
Beschreib dein Problem nochmal genauer, wann und wo das Brummt, obs nur ein zirpen oder nur ein Brummen ist.

// Klingt für mich nach einem normalen Masseproblem. Wenn das überhaupt ein Problem ist, mein Ray surrt auch über den Laptop ganz schön
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben