Cervin
Registrierter Benutzer
Ich werde mir jetzt mal für beide Bässe Slinky-Saitensätze 45-65-85-110 zusammenstellen. Das sollte bei DADG UND EADG Stimmung passen.
Das hab ich ja bislang auch gemacht
vielleicht auch mal ein versuch wert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich werde mir jetzt mal für beide Bässe Slinky-Saitensätze 45-65-85-110 zusammenstellen. Das sollte bei DADG UND EADG Stimmung passen.
Nunja, ich spiele in 2 Bands, eine mit 2 Westerngitarren auf E-Std., eine mehr rockige (2 Elektrische), wo wir auch eine Reihe Stücke in Drop-D spielen. Dafür könnte ich den Bass auf D-Std stimmen, was ich auch eine Zeit lang gemacht habe, aber dann muss ich das komplette Griffbrett neu lernen. B-Std macht bei Drop-D Gitarren jetzt auch nicht so viel Sinn, finde ich. Zumal ich dann den Sattel nacharbeiten müsste, und das will ich nicht. Deshalb habe ich mich für die Hipshot Extender entschieden. Dafür brauche ich jetzt einen Saitensatz, der in E-Std und Drop-D einigermaßen homogen klingt. Ich denke, mit 45-65-85-110 komme ich da näher ran als mit 50-70-85-105Das hab ich ja bislang auch gemachtFunktioniert wirklich ganz gut. Allerdings muss man gerade beim D dennoch deutliche Abstriche machen. Bei BEAD ist das dann doch ausgeglichener.,
vielleicht auch mal ein versuch wert?
Nunja, ich spiele in 2 Bands, eine mit 2 Westerngitarren auf E-Std., eine mehr rockige (2 Elektrische), wo wir auch eine Reihe Stücke in Drop-D spielen. Dafür könnte ich den Bass auf D-Std stimmen, was ich auch eine Zeit lang gemacht habe, aber dann muss ich das komplette Griffbrett neu lernen. B-Std macht bei Drop-D Gitarren jetzt auch nicht so viel Sinn, finde ich. Zumal ich dann den Sattel nacharbeiten müsste, und das will ich nicht. Deshalb habe ich mich für die Hipshot Extender entschieden. Dafür brauche ich jetzt einen Saitensatz, der in E-Std und Drop-D einigermaßen homogen klingt. Ich denke, mit 45-65-85-110 komme ich da näher ran als mit 50-70-85-105
BDAD ?
Korpus, Gummiring, Feder, Tonabnehmer <- Schraube-Wie ist denn der Tonabnehmer genau mit dem Korpus verbunden? (ich habe mal den Tonabnehmer abgeschraubt und die PU-Schrauben,Federn und Gummiringe sind durcheinander geraten...und jetzt möchte ich den Werkszusammenbau erfahren)
Putzen&Polieren?-Wie bekomme ich die angegangenen Stimmmechaniken wieder glänzend???
Vielleicht kann ja jemand etwas mit der Seriennummer anfangen: E24488...

Auf was stehen denn die MM?
Den habe ich auch, allerdings habe ich den für den Gebrauch mit dem 3Bd-Eq. etwas gepimpt, sprich: vom (von vorn gesehen) rechten Haltebügel die Gummiummantelung abgezogen, 1,5 cm abgesägt und die Ummantelung ebenfalls gekürzt und wieder draufgezogen. Nu können die Rays auch gerade drauf stehen ohne dass der Bügel auf das Poti drückt.Meiner steht meist hier drauf:
![]()
Du kannst zusätzlich auch in diesem Thread im EBMM-Forum direkt nach dem DOB (date of birth) Deines Instrumentes fragen: http://forums.ernieball.com/music-m...an-serial-number-database-455.html#post882212@pitsieben: Kannst Du mal den LINK zur Seriennummererkennung posten?
Genau das habe ich auch gemacht, aber nicht für den Stingray, sondern vor Jahren schon, als ich noch den Status hatte, bei dem das EQ-Poti auch an dieser sehr ungünstigen Stelle saß.Den habe ich auch, allerdings habe ich den für den Gebrauch mit dem 3Bd-Eq. etwas gepimpt, sprich: vom (von vorn gesehen) rechten Haltebügel die Gummiummantelung abgezogen, 1,5 cm abgesägt und die Ummantelung ebenfalls gekürzt und wieder draufgezogen. Nu können die Rays auch gerade drauf stehen ohne dass der Bügel auf das Poti drückt.![]()
Bau sie ab und lass sie ne Runde in der Spülmaschine mitfahren. Klarspüler nicht vergessen!Habt Ihr auch Politurempfehlungen für die Mechanik?