Bilder eurer Übungsecke zu Hause

  • Ersteller Stoertebeker
  • Erstellt am
1000117986.jpg


Ich habe auch nochmal umgebaut. Rechts neben dem Schreibtisch stehen noch die Gitarren.
Der Amp stand vorher, inkl angeschlossenem Headrush, an der Wand hinter dem linken Monitor. Immer wenn ich was umstellen wollte, musste ich also um alles herum laufen und das war auf Dauer seeeeehr nervig!

Jetzt sollte alles wesentlich praxistauglicher sei .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Wie stellst du denn da deinen Sound ein, wenn neben dir ein Amp mit 120db alles was deine Kopfhörer oder Monitore rausgeben können, überbrüllt?

Musst ja vmtl. immer recorden und dann recording anhören, oder?
Bekommst mit der Box + Micro bessere Ergebnisse als mit Loadbox & IR?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@Lum

1000002575.jpg


:ROFLMAO:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
@Lum Ich nutze wahlweise den Lineout am Topteil und gehe damit direkt ins Interface oder ich stelle mir, wenn die Box mitspielt, den Sound passend ein, pegel das Mikro entsprechend und wenn alles passt, nehme meine anderen Kopfhörer (geschlossen), gehe aus der Schusslinie und spiele mit Kopfhörern den Part ein.

Ich gebe zu, Letzteres ist, da ich heute erst umgeräumt habe, erstmal Theorie.

Allerdings ist die Box bereits über 20 Jahre alt und hat einen verdammt guten Klang, den ich mir gerne zunutze machen möchte!

Über den Lineout hat der JVM eine Cab Sim hinterlegt (irgendwas mit V30ern), die für Clean Sounds passt. Sobald ich jedoch auf OD1 oder 2 gehe, britzelt mir der Sound zu sehr und die Box klingt um Welten besser, weil hier vermutlich die Endstufe noch ein wenig am Sound mitspielt.

Ja, eine Loadbox wäre auch eine Idee, ich habe ja auch auf dem Headrush unzählige IRs die ich dann nutzen könnte. Allerdings kenne ich mich damit nicht unbedingt aus und bisher habe ich nur gesehen, dass die Dinger nicht gerade günstig sind.

Eine andere Idee, wurde mir von einem User genannt, wäre, über den FX Return des Amps raus zu gehen und somit die Lineout Boxensim zu umgehen. Dann könnte ich theoretisch in den Eingang des Headrush gehen und dort einfach ne IR laden.

Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kannst mich gerne per PM anschreiben, falls Hilfe/Info brauchst.

Aber mMn schlägt nichts (bis auf ein StudioRaum, mit sehr geiler Akustik, einer sehr geilen Box und 2 sehr guten mics + Knowhow) eine Suhr Reactive Load (gebraucht 250€ etwa oder noch günstiger TwoNotes Captor) mit guten IRs (GGD, NDSP) im PC/DAW.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
11 Jahre her, aber der Klang dieser "Übungsecke" ist für mich immer noch ein bisschen Referenz... und gemütlich war sie auch.

IMG_0022 (1).JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
Ist das links dieses Tonholz, von dem immer alle schwärmen? :unsure: :D
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Geiles Set!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie sowas wie ein Zwischenstand :)

20250715_110719.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 27 Benutzer
@captaincoconut, was anderes als „legendäres Zeug“ kommt dir nicht ins Haus, was?

Oder lagerst du den „normalen Kram“ einfach woanders. 🤣

Sehr exquisite Auswahl!
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei Halfstacks? Ist das nicht ein bisschen dekadent? Wofür braucht man mehr als einen Amp?
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sodele,
Im Folgenden stelle ich meine „Übungsecke“ vor, die sich auf verschiedene Bereiche meines Kinderzimmers verteilt.

Hier mal ein Überblick:
Weitblick.jpg

Hier haben wir das Herzstück - den Schreibtisch mit PC, Interface und Boxen.
Daneben ein IKEA Regal in welchem unter anderem Ersatzteile, Saiten etc. verstaut sind und man die Oberfläche als Gitarren - ablage / reparatur Ort nutzen kann.

Hier mein Gitarrenständer:
Gitarren.jpg

Daneben mein erster Amp, welcher damals in einem Amazon 80 Euro Bundle dabei war.... Dementsprechend klingt er natürlich auch. :govampire:

Der letzte Ort in meinem Zimmer ist noch mein richtiger Verstärker, auf einer von meinem Vater gebauten Ablage mit Pedalboard Stauraum:
Joyo Amp.jpg


Ich muss jedoch sagen, dass ich "richtige Verstärker" eigentlich kaum nutze.
Wenn ich in meinem Zimmer spiele, dann spiele ich entweder über meinen PC und TONEX oder auch sehr gerne über mein Positiv Grid Spark GO.

Grüße
Elias :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 19 Benutzer
@captaincoconut, spannendes Thema und cool, dass du das so offen zugibst; wenn auch sicher (?) halbscherzhaft ist doch wahrscheinlich zumindest ein Funke Wahrheit dran. Wäre im Übrigen ein interessantes Thema für einen separaten Thread, wobei ich befürchte, dass das hier im Moment eher in die falsche Richtung ginge.
Mir drängt sich manchmal die Frage auf, was eigentlich nach dem ständigen Bestreben nach Besserem kommt, was unabhängig von musikalischen Fähigkeiten die treibende Kraft für immer besseres oder zumindest spezielleres Equipment ist. Die ganze GAS-Thematik mal außer Acht (deine Ecke ist da mit der eher kleinen Auswahl an erlesenem Gear ein exemplarisches Beispiel, dass GAS nicht immer DAS Argument sein kann...) frage ich mich trotzdem hin und wieder wie "gut" Equipment eigentlich sein muss und mit welchem Ziel. Das was du benennst kann ich gut nachvollziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier Mal meine minimalistische Übungsecke :)

20250727_204822~2.jpg


1973 (WEM) trifft 2025 (valeton gp5) und klingt fantastisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Nice!

Hast du keine Angst beim Gießen der Pflanze?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wird halt nicht gegossen xD
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Lum schrieb:
Wie stellst du denn da deinen Sound ein, wenn neben dir ein Amp mit 120db alles was deine Kopfhörer oder Monitore rausgeben können, überbrüllt?
Musst ja vmtl. immer recorden und dann recording anhören, oder?
... mMn schlägt nichts (bis auf ein StudioRaum, mit sehr geiler Akustik, einer sehr geilen Box und 2 sehr guten mics + Knowhow) eine Suhr Reactive Load (gebraucht 250€ etwa oder noch günstiger TwoNotes Captor) mit guten IRs (GGD, NDSP) im PC/DAW.
"Ich krieg ja schon Schweissausbrüche, wenn der Gitarrensound nicht durch drei Plug-ins und ’ne Raumsimulation läuft, bevor man aufnimmt. Das muss erst mal alles phasenlinear, zero-latency Monitoring und ISO-optimiert sein, sonst ist der kreative Fluss gefährdet."
🙄

Komisch, dass all die Rock-Klassiker irgendwie entstanden sind, ganz ohne dass ein Computer vorher bestätigt hat, ob’s gut genug war. Nur Lärm, Mut und eine Aufnahme-Taste. 🙃

Was mich viel mehr irritiert: warum zeigt das Mikro nicht auf die Markierung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Markierung ist keine Markierung. An der Stelle hat die Bespannung ein Loch 😁
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

BassShuttle
Antworten
1K
Aufrufe
229K
SquareWaveSymphonies
SquareWaveSymphonies
andersdenken
Antworten
153
Aufrufe
24K
Plektomanic
Plektomanic
Stratocaster96
Antworten
5
Aufrufe
2K
Pie-314
Pie-314
D
Antworten
488
Aufrufe
107K
chrisderock
chrisderock
thommy
Antworten
46
Aufrufe
6K
InTune
InTune

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben