Music Man Bässe: Der User-Thread

... und ich bin richtig froh, dass ich nicht Gitarrist bin.

Mmmm, ich finde diese Gitarren ebenfalls recht hä...., na ja, nicht hübsch. ABER: Ich finde es gut, dass MuMa versucht, mal wieder etwas "eigenes" zu entwicklen. Es wird wie schon beim Bongo nicht jeden Geschmack treffen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich find auch die Honey Roasted Serie von 2012 war der Knaller, optisch 100% mein Ding und mit Optionen, die es so für die Bässe noch nie oder nur sehr selten gab.
Yess, ich liebe meinen SR4 Honey Roasted Classic 2Bd. heiß und innig, fand aber den Preis von 2.175,- € ob der gebotenen Features (Mahagonibody, Roasted Neck, Klangregelung der Classic-Serie, eingefasste Dots, Edelstahlbünde, Matching Headstock) schon erstaunlich, da hätte ich mit nem schlimmeren Aufschlag gerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hast du aber billig bekommen, der Bongo schlug mit ~2450€ zu Buche.
Der Bongo klingt auch viel wärmer und mittiger als normalerweise, würde mich nicht wundern wenn da auch was am Preamp passiert ist. Den Einfluss kann nicht nur das Bodyholz haben, denke ich jedenfalls ;)
 
Den Einfluss kann nicht nur das Bodyholz haben, denke ich jedenfalls ;)
Doch doch... Ich hatte den PDN gegen einen Classic im Laden getestet, das Mahagoni bringt deutlich mehr Wärme!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zudem habe ich das auch trocken getestet. Ohne Amp ist der Unterschied genau so deutlich hörbar! ;)
 
ich find die klasse, genau wie die Majesty. Sehr gelungen :)

jahaaaa, die majesty mag ich auch... :) hier hat sich übrigens jemand das ziel "majesty" gesetzt und spart und spart und spart... tolle idee: http://majesty.strunk.info :great: den link habe ich entdeckt, da waren gerade mal 8% der gitarre im sonnenlicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin ja gerade ohnehin völligst auf Abwegen. :)

Wie klingt eigentlich so ein 'Fred Feuerstein' Bass?

Der ist ja schon recht variabel mit drei PUs!?

.
 
Du meinst den Jetsons-Bass (Ed Friedland) ...
Ich finde den so geil, dass ich, nachdem ich feststellen musste, dass mir der Sterlinghals des Big Al 4SSS zu unergonomisch ist, unbedingt den 5SSS haben musste um auf diese Sounds nicht verzichten zu müssen!
Die Testvideos von Ed Friedland geben schon einen sehr guten Eindruck vom tollen Grundsound und der vielen äusserst brauchbaren Sounds des Al.
Der Mittel-PU meines 5ers ist schon passiv ein Preci-Killer, aktiv kommt noch eine ordentliche Schippe Steroide drauf.
Die anderen PU-Kombinationen in Verbindung mit passiver Tonblende oder aktivem und äußerst 'musikalischen' 4Bd-Eq bieten von Smooth bis brutal alles was das Bassistenherz begehrt, aber immer mit dem EBMM-Touch im Sound. Nach Ray klingt er aber nie ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Bass gefällt mir schon mal von der Form her richtig gut. :great: Ich stehe ja auf so abgefahrene Formen, der erinnert mich an das HB Männchen. ;)

Und der Rest ist ja auch stimmig. Fehlt noch eine spooky color und man hat alles was man braucht in einem Bass.
Das einzige, was mich abhält ist der Hals.

Selbst mein Classic Stingray ist für mich schon schmal am Sattel weil ich eigentlich am liebsten die 44,5 er Hälse spiele.

Ich hoffe, dass ich mal einen Big Al zum Testen in die Finger bekomme. Vielleicht komme ich ja trotzdem zurecht.

.
 
Selbst mein Classic Stingray ist für mich schon schmal am Sattel weil ich eigentlich am liebsten die 44,5 er Hälse spiele.
Das war der Grund, aus dem ich meinen Electric Blue BA 4SSS an bassicmember Mudskipper verkauft und mir den BA 5SSS zugelegt habe.
Mudskipper liebt den übrigens auch heiss und innig... ;)
 
Der Big Al ist ein Kracher, hat aber eher einen Jazz Bass Hals. Ist auch nicht so meine Welt, aber der Rest ist einfach großartig.
Am besten finde ich klanglich noch Seriell Bridge und Mittel PU, glaube dafür musste man alle Knöpfe aus machen.
 
Wenn es Sound-mäßig in die Richtung des Big Al aber mit Stingray-Anteilen gehen soll: Music Man Reflex!

d849d0599e.png
 
Am besten finde ich klanglich noch Seriell Bridge und Mittel PU, glaube dafür musste man alle Knöpfe aus machen.
Ja, das ist richtig. Die Einstellubg ist mamchem
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hasse es: Die Bearbeitungsfunktion geht unter WP 8.1 nicht!
Also: Manchem ist die Serielleinstellung schon zu aggro. Ich liebe sie in Situationen, wenn man sich im Paulagewitter durch die Wand boxen muss. Der Anschlag wird auch von meinem Ray nicht der maßen konkret wiedergegeben, wie in der '000' Position des Al.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zu konservativ! :bad: ich merke, ICH bin viel zu konservativ für diese neuen errungenschaften auf dem instrumentenmarkt. dabei kann man wirklich froh sein über so viel innovation eines einzelnen herstellers.

als ich mich 1996 für meinen stingray5 entschieden habe, war ich etwas traurig, weil er nicht dieses typische tropfenschlagbrett hatte. ich liebe ihn trotzdem, weil keiner meiner bässe besser klingt. soooo viel holz, soooo viel hardware - das kann einfach nur hydratight klingen. von der traumhaften bespielbarkeit mal ganz abgesehen...

image.jpg


image.jpg


dann kamen vor ein paar jahren die modelle "big al", "the reflex", "game changer" und was weiß ich nicht alles auf den markt und ich dachte nur: "himmel, jetzt wird music man zum massenanbieter. wie billig.". aber genau das gegenteil ist der fall! man muss einfach mit der zeit gehen oder aber, wie music man, der zeit voraus sein, um dauerhaft existieren zu können.

als ich den stingray bass als fünfsaiter mit dem typischen pickguard auf der website von music man sah, fand ich ihn gleich doof und unpassend. warum? weil ich beleidigt war, dass es den noch nicht gab, als ich damals unbedingt genau so einen haben wollte.

in den vielen modellen habe ich nie einen sinn gesehen, doch dank euch gehen mir jetzt die augen auf! verschiedene halsprofile und sounds durch bisher in meinen augen unnötige pickupbestückungen machen aus diesen instrumenten custom shop modelle, für die fender astronomische kaufpreise aufruft.

so gesehen sind die instrumente der ernie ball division vielleicht nicht günstig, aber ihr geld wert.

ich danke euch, jungs. :great: :great: :great:

der bongo bildete übrigens eine ausnahme. ihn mochte ich auf anhieb, hatte ihn jedoch noch nie in der hand.
 
Naja...
unnötige PU Bestückungen sind immer relativ.
Ich spiele ja meistens in der Revival Ecke und da ist es mir schon wichtig, dass die Bässe annähernd passen. Ich bin auch immer recht Fenderlastig gewesen also konservativer geht es wohl nicht. ;)

Umso schöner ist es jetzt für mich auf Bassmodelle zurück zu greifen bei denen ich da etwas freier bin. In einer Cover Band in der reichlich unterschiedliche Arten von Musik gespielt wird kann ich mich da auch voll ausleben.

So einen Big Al sehe ich tatsächlich als eine Art bessere und innovativere Umsetzung eines Fender Jaguar Konzeptes.
Es ist ja schon so, dass sich viele Hersteller an das Grundprinzip, das von Fender mal entwickelt wurde anlehnen, und das dann auf ihre Weise verändern.
Einen Big Al finde ich deutlich freier umgesetzt als den neuen Fender Jaguar, der auch wieder nicht wirklich aus seinen Grenzen heraus treten kann. Muss er auch nicht.
Fender bietet darüber hinaus wieder Konzepte, die das Music Man Thema aufgreifen und umsetzen wollen. Stichwort Dimension Bass.
Da wiederum bin ich dann doch wieder konservativ und gehe eher in Richtung Music Man.

es ist zwar nicht so, dass ich jetzt all meine Fender Bässe verkaufen werde aber mein Classic Stingray begeistert mich jeden Tag wieder aufs Neue, und ich glaube schon, dass sich früher oder später noch ein MM dazu gesellen wird. Wenn ich einen in meinen bevorzugten Farben finden werde wird es schon wieder recht gefährlich für mich. ;)
Ein Stingray in Translucent Orange oder ein Big Al in Blue Pearl... das wäre was. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja... unnötige PU Bestückungen sind immer relativ.

mir hat sich der sinn über die piezos in den music man bässen nie erschlossen, weil ich (konservativ denkend, wie ich nun mal bin) immer fand, dass die rays einfach schon das non-plus-ultra sind.

aber mal was anderes. ist dieser stingray so original? ich hätte ja schon interesse, kenne den allerdings nicht in dieser HH-ausführung. weiß jemand etwas darüber? limited edition von 1976? :rolleyes: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...a-1976-superbass/305675425-74-4451?ref=search
 
Sondermodell Baujahr 1975? Mmmm, dann müsste das ja ein Prototyp sein, denn der Stingray kam erst 1976 auf den Markt...
Eine HH-Version gab es erst ab 1978 und diese 4-Schrauben Neckplates wurden erst gegen 1979 eingeführt.

Ich weiß nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...und die HH Version gab es zuerst im Sabre und nicht im Stingray :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich finde im ganzen netz nichts darüber. andererseits sehen weder bass, noch pickup, nach einem fake aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben